Hallo,
ich habe letztes Jahr Sprossglieder von HPT 10 (8 Stück) und HPT 84 (2 Stück) abgenommen, normal abtrocknen lassen und ohne weitere Behandlung bewurzelt. Ohne Probleme, keine Ausfälle (wobei ein Stück etwas kritisch drein blickt).
Die meisten haben neue Sprossglieder geschoben, drei der HPT 10 haben dieses Jahr geblüht.
Bisher habe ich noch keine der Pflanzen ausgebuddelt, um nach den Wurzeln zu schauen - aber die müssten schon gut entwickelt sein, um solche Leistung zu bringen.
Augrund einer Infektion musste ich eine Puna subterranea (wurzelecht) auseinandernehmen. Dort haben auch 10 von 12 Teilen gewurzelt. Ich sehe da keine heikle Geschichte ...
beste Grüße
Thomas
Puna bonniae
- Thomas Brand
- Beiträge: 588
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
- Thomas Brand
- Beiträge: 588
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Puna bonnieae
Moin,
heute blüht P. bonnieae HPT 11 bei mir - erstaunliche Leistung! Sieben Blüten der noch recht kleinen Pflanze. die fast komplett unter den Blüten verschwindet:
Wäre heute nicht Feiertag, wäre mir das wieder entgangen! Naja, in geschätzten 25 Jahren gehe ich ja in Ruhestand
Sonnige Grüße
Thomas
heute blüht P. bonnieae HPT 11 bei mir - erstaunliche Leistung! Sieben Blüten der noch recht kleinen Pflanze. die fast komplett unter den Blüten verschwindet:
Wäre heute nicht Feiertag, wäre mir das wieder entgangen! Naja, in geschätzten 25 Jahren gehe ich ja in Ruhestand

Sonnige Grüße
Thomas
Re: Puna bonnieae
Hallo zusammen,
bis ich die Blüten dieser Kakteen wieder in meiner Sammlung zusehen bekomme, werden wohl noch 8 bis 10 Wochen vergehen. Bisher wurden hier immer nur Beiträge zu und über die bedornte Form gezeigt.
Die bedornten Formen haben schöne und je nach Klon unterschiedlich große und unterschiedliche Blütenfarben. Mit diesen Attributen können die unbedornten Formen ohne weiteres mithalten:
Mach(t) es gut
CABAC
...der frühe Vogel kann mich mal !
bis ich die Blüten dieser Kakteen wieder in meiner Sammlung zusehen bekomme, werden wohl noch 8 bis 10 Wochen vergehen. Bisher wurden hier immer nur Beiträge zu und über die bedornte Form gezeigt.
Die bedornten Formen haben schöne und je nach Klon unterschiedlich große und unterschiedliche Blütenfarben. Mit diesen Attributen können die unbedornten Formen ohne weiteres mithalten:
Mach(t) es gut
CABAC
...der frühe Vogel kann mich mal !
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Puna bonnieae
Hallo zusammen,
vor ca. 5 Jahren habe ich mal 100 Samen von der bedornten Puna bonnieae ausgesät. Mir war damals bewusst, dass ich möglicherweise sehr lange warten muss, bis ich Sämling sehen würde.
Erst kürzlich habe ich mir diese Schale wieder mal betrachtet und überlegt, ob ich die Aussaat abbrechen sollte.
Stattdessen habe ich aber die Schale noch mal richtig nassgemacht und vollsonnig gestellt. Ich denke mal, dass dieser Vorgang bei zwei Samen bewirkt hat, dass die Keimhemmung aufgehoben wurde:
Mach(t) es gut
CABAC
vor ca. 5 Jahren habe ich mal 100 Samen von der bedornten Puna bonnieae ausgesät. Mir war damals bewusst, dass ich möglicherweise sehr lange warten muss, bis ich Sämling sehen würde.
Erst kürzlich habe ich mir diese Schale wieder mal betrachtet und überlegt, ob ich die Aussaat abbrechen sollte.
Stattdessen habe ich aber die Schale noch mal richtig nassgemacht und vollsonnig gestellt. Ich denke mal, dass dieser Vorgang bei zwei Samen bewirkt hat, dass die Keimhemmung aufgehoben wurde:
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Puna bonnieae
Hallo Herbert...
toll...es ist doch bekannt, dass diese Tephrocactoide jahrelang ihre keimfähigkeit behalten...logisch - wenn man die Gegebenheiten auf den Standorten kennt...
Mir ist dieses Jahr auch etwas ähnliches passiert - Samen vom Aussaat 2009 von T.alexanderi haben in den letzten Jahren immer wieder gekeimt...ja...2-4-5 Sämlinge...dieses Jahr aber gleich sicher an die 50...(ausgesäet hatte ich so 200 Korn)...
Tja - Geduld, Geduld...
toll...es ist doch bekannt, dass diese Tephrocactoide jahrelang ihre keimfähigkeit behalten...logisch - wenn man die Gegebenheiten auf den Standorten kennt...
Mir ist dieses Jahr auch etwas ähnliches passiert - Samen vom Aussaat 2009 von T.alexanderi haben in den letzten Jahren immer wieder gekeimt...ja...2-4-5 Sämlinge...dieses Jahr aber gleich sicher an die 50...(ausgesäet hatte ich so 200 Korn)...
Tja - Geduld, Geduld...
Re: Puna bonnieae
Hallo zusammen und
hallo Jiri, grundsätzlich stimme ich Dir zu. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Samen von den normalen Tephrocacteen aoracanthus, alexanderi -einschließlich geometricus - , articulatus schon nach relativ kurzer Zeit keimen und im Gegensatz zu vielen anderen Kakteengattungen behalten ausgesäte Samen lange ihre Keimfähigkeit. Dabei spielte es keine Rolle ob die Samen importiert wurde oder in der Kultur entstanden sind.
Was nichts anderes heißt, man sollte diese Aussaatschalen oder Töpfe ruhig länger stehen lassen. Ab und feucht machen und einfach abwarten,was sich so tut. Sobald die nach gekeimten Sämlinge groß genug sind, pikiert man sie. So oder so ähnlich hat es übrigens Michael Kießling in seinem Buch geschrieben.
Das Keimverhalten von den Puna bonnieae ist für mich immer ein Rätsel geblieben. Sie müssen im Habitat keimen, alleine schon um dafür zu sorgen, dass sich die Bestände in der Natur reproduzieren können.
Man benötigt eben neben Erfahrung, viel Geduld,auch etwas Glück und deshalb mach(t) es gut
CABAC
hallo Jiri, grundsätzlich stimme ich Dir zu. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Samen von den normalen Tephrocacteen aoracanthus, alexanderi -einschließlich geometricus - , articulatus schon nach relativ kurzer Zeit keimen und im Gegensatz zu vielen anderen Kakteengattungen behalten ausgesäte Samen lange ihre Keimfähigkeit. Dabei spielte es keine Rolle ob die Samen importiert wurde oder in der Kultur entstanden sind.
Was nichts anderes heißt, man sollte diese Aussaatschalen oder Töpfe ruhig länger stehen lassen. Ab und feucht machen und einfach abwarten,was sich so tut. Sobald die nach gekeimten Sämlinge groß genug sind, pikiert man sie. So oder so ähnlich hat es übrigens Michael Kießling in seinem Buch geschrieben.
Das Keimverhalten von den Puna bonnieae ist für mich immer ein Rätsel geblieben. Sie müssen im Habitat keimen, alleine schon um dafür zu sorgen, dass sich die Bestände in der Natur reproduzieren können.
Man benötigt eben neben Erfahrung, viel Geduld,auch etwas Glück und deshalb mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Puna bonnieae
Hallo...
ich habe paar gepfropfte Puna bonnieae von dem Standort um 2000m...es sind 3 klone, also habe ich sie bestäubt...
ich habe paar gepfropfte Puna bonnieae von dem Standort um 2000m...es sind 3 klone, also habe ich sie bestäubt...
Re: Puna bonnieae
Hallo zusammen,
Puna bonnieae erfreuen sich ja nach wie vor großer Beliebtheit.
Deshalb danke, Jiri für die Fortsetzung.
Du zeigst uns schöne alte Exemplare, die in ihrer Attraktivität nicht darunter leiden, dass sie gepfropft sind. Denn es ist ja hinlänglich bekannt, dass gepfropfte Exemplare dieser Spezies sehr blühfreudig sind.
Trotzdem macht es sinn sich mit Puna bonnieae auf eigenen Wurzeln zu beschäftigen. Mein Bild zeigt einen ca. 2 jährigen bewurzelten Steckling:
Imponierend was sich da im Laufe von 2 Jahren als Rübenwurzel gebildet hat.
Mach(t) es gut
CABAC
Puna bonnieae erfreuen sich ja nach wie vor großer Beliebtheit.
Deshalb danke, Jiri für die Fortsetzung.
Du zeigst uns schöne alte Exemplare, die in ihrer Attraktivität nicht darunter leiden, dass sie gepfropft sind. Denn es ist ja hinlänglich bekannt, dass gepfropfte Exemplare dieser Spezies sehr blühfreudig sind.
Trotzdem macht es sinn sich mit Puna bonnieae auf eigenen Wurzeln zu beschäftigen. Mein Bild zeigt einen ca. 2 jährigen bewurzelten Steckling:
Imponierend was sich da im Laufe von 2 Jahren als Rübenwurzel gebildet hat.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Puna bonnieae
Hallo zusammen,
ich betrachte es als ein ganz großes Glück, dass ich Puna bonnieae nicht nur an drei unterschiedlichen Fundorten, sondern auch in drei unterschiedlichen Fundhöhen im Habitat erleben konnte.
In diesem Beitrag zeigt ich mal die Verhältnisse in ca. 1900 m Höhe.
ich betrachte es als ein ganz großes Glück, dass ich Puna bonnieae nicht nur an drei unterschiedlichen Fundorten, sondern auch in drei unterschiedlichen Fundhöhen im Habitat erleben konnte.
In diesem Beitrag zeigt ich mal die Verhältnisse in ca. 1900 m Höhe.
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1431
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Puna bonniae
Ich hab hier eine gepfropfte Pflanze, die will es dieses Jahr wissen. Da sind etwa 30 Knospen dran.
Re: Puna bonniae
Hallo Michael,
eine so reichliche Blüte ist nur bei gepfropften Puna bonniae möglich. Wenn alle Blüten aufgehen wird man von der Pflanze nichts mehr sehen können.
Bei P. bonniae auf eigener Wurzel habe ich höchstens eine Blüte je Sprosse erleben können.
Um welchen Klon handelt es sich bei deiner Pflanze ?
Mach(t) es gut
CABAC
eine so reichliche Blüte ist nur bei gepfropften Puna bonniae möglich. Wenn alle Blüten aufgehen wird man von der Pflanze nichts mehr sehen können.
Bei P. bonniae auf eigener Wurzel habe ich höchstens eine Blüte je Sprosse erleben können.
Um welchen Klon handelt es sich bei deiner Pflanze ?
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1431
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Puna bonniae
Hallo Herbert,
auf dem Schild steht "Kühas 9/96 schwarze Dornen". Ich schiebe dieKnospenfülle nicht auf den Klon. Ich hab von dem Klon mehrere ältere Pfropfungen, die haben deutlich weniger Knospen.
CABAC hat geschrieben:eine so reichliche Blüte ist nur bei gepfropften Puna bonniae möglich. Wenn alle Blüten aufgehen wird man von der Pflanze nichts mehr sehen können.
Um welchen Klon handelt es sich bei deiner Pflanze ?
auf dem Schild steht "Kühas 9/96 schwarze Dornen". Ich schiebe dieKnospenfülle nicht auf den Klon. Ich hab von dem Klon mehrere ältere Pfropfungen, die haben deutlich weniger Knospen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste