Überreichlich viele Blüten ohne BBE

R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von R. Schade »

Hallo Kakteenfreunde,

ich kann wirklich gut verstehen, dass nicht nur Einsteiger unseres schönen Hobbys alles tun wollen, um unsere Lieblinge zur Blüte zu bringen. Gilt doch reicher Flor und die erste, sehnsüchtig erwartete Blüte einer Jungpflanze als Lohn und Beweis für erfolgreiche Pflanzenkultur.

Als "Allessammler" mit fast 40 Jahren Sukkulentenkultur-Erfahrung, der ca. 1100 verschiedene Kakteen-Arten und -Varietäten im Gewächshaus hat, habe ich jedoch noch nie ein Mittel wie Baldrianblütenextrakt (BBE) gebraucht. Und das geht allein dadurch, dass ich meine Pflanzen möglichst kakteengerecht halte, d. h., ihnen ähnliche Bedingungen biete, wie sie an den Wuchsstandorten herrschen.

So konnte ich immer wieder feststellen, dass bei fast allen Kakteen nur 4 Bedingungen eingehalten werden müssen, damit sie reich blühen:
1. Viel Sonnenlicht, möglichst auch im Winter
2. Abgesenkte Temperatur in der Ruhephase
In der Wachstumsphase:
3. Ausreichend viel Wasser und Dünger
4a. Hochlandkakteen: Frischluft mit Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht (Pflanzen im Sommer außerhalb eines Gewächshauses)
4b. Tieflandkakteen: Höherer Temperaturbedarf (Pflanzen ganzjährig im Gewächshaus, geringerer Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht)

Diese grobe Einteilung in Hoch- und Tieflandkakteen ist für den überwiegenden Teil aller Kakteen sicher gerechtfertig; die "Frostharten " u. a. passen natürlich nicht in das Schema. Logisch, dass Fensterbrettpfleger die ersten beiden (wohl wichtigsten) Bedingungen kaum einhalten können. Andere, die bessere Bedingungen bieten können (z. B. Balkon oder Terrasse, jedoch zu warme Überwinterung), erwarten die Blühfähigkeit ihrer Pflanzen ebenfalls ungeduldig. Auf jeden Fall sind die Enttäuschungen ausgerechnet unter den Anfängern, die sich ja für unser Hobby begeistern sollen (oder schon sind), am größten, wenn sich der erhoffte Blüherfolg nicht einstellt. Es ist nur zu verständlich, dass dann nach einem vermeintlichen Wundermittel gegriffen wird.

Wenn nun die ersten Blüten erscheinen, dann ist so mancher beglückte BBE-Anwender geneigt, das diesem Mittel zuzuschieben. Dabei hat er vielleicht nur seine Kulturbedingungen verbessert oder die Pflanze ist - ganz einfach - blühfähig geworden.

Ich möchte Euch nun eine Reihe von Bildern zeigen, die ich in den vergangenen Monaten speziell zu diesem Thema gemacht habe. Normalerweise mache ich ja solche Bilder nicht, weil man den Habitus und die Bedornung der Pflanze nicht sieht. Aber ich wollte endlich mal die Blühfreudigkeit meiner BBE-freien Kakteen dokumentieren. Ich stellte sie einfach in meinen Steingarten, fotografierte sie von oben, im Sonnenschein und daher - ohne viel Aufwand zu treiben - frei aus der Hand.

Das erste Bild zeigt eine meiner Rebutia heliosa. Das ist die Pflanze, die mal in einem KuaS-Beitrag u. a. als "Beweis" für die Wirksamkeit von BBE präsentiert wurde. Aber auch alle weiteren hier gezeigten Kakteen haben kein BBE bekommen.

Viele Grüße
Reinhart
Dateianhänge
Rebutia heliosa.JPG
Med.l. pectinata.JPG
Lobivia zecheri.JPG
Sulcorebutia L395.JPG
Lobivia tieg. v. distef..JPG
Lobivia ara. v. vallegr..JPG
Reicheocactus pseudor..JPG
Echinopsis cardenasiana.JPG
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von R. Schade »

Hallo Kakteenfreunde,

ich hab' noch mehr Bilder von Kakteen, die ich dieses Jahr auf die Schnelle auf dem Steingarten fotografiert habe.

Pseudolobivia rojasii var. albiflora (Bild 5) blühte am 18. Mai, 3 Wochen später noch mal (Bild 6).

Pseudolobivia frankii und die Lobivia-Hybride (Bilder 7 und 8) blühten dieses Jahr zum ersten Mal. Die Pflanzen waren um ein Vielfaches kleiner als ihre Blüte!

So kam mir bei den normal und reichlich blühenden Kakteen überhaupt nicht in den Sinn, BBE in's Gießwasser zu tun.

Viele Grüße
Reinhart
Dateianhänge
Lobivia ara.-Hybr. .JPG
Weingartia-Hybr..JPG
Sulcorebutia EH6278.JPG
Notoc. ar. v. minor.JPG
Ps.l. ros. v. albifl..JPG
3 Wochen später.JPG
Ps.l. frankii.JPG
Lobivia jaj.-Hybr..JPG
Benutzeravatar
Gilbert
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2008, 18:37
Wohnort: Lübeck

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von Gilbert »

Hallo Reinhart,

Bei deiner Aufzählung, was die Pflanze bei dir "nur" braucht ist kein Pflanzenschutz erwähnt.
Möglich, dass bei deinen vermutlich fast idealen Standort- und Haltungsbedingungen incl. grünem Daumen ein Pflanzenschutz kaum oder gar nicht nötig ist. Aber das ist jetzt ja nur eine Vermutung von mir. Was auch andere Leser hier sicherlich interessieren würde: Wie sieht es bei dir konkret mit Pflanzenschutz aus? Viel, wenig, keiner? Nur Maßnahmen, falls aktuell nötig oder auch vorbeugend?

Gruß Michael
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von R. Schade »

Hallo Herbert und Michael,

@ Herbert: Zu viel der Ehre, vielleicht habe ich einen halben "grünen Daumen", aber bestimmt nicht zwei. Was man nach langen Jahren Kakteenkultur bekommt, ist halt ein gewisses Gefühl für seine Pflanzen. Man sieht es ihnen oft irgendwie an, was ihnen fehlt. Es wäre aber unehrlich, wenn ich behaupten würde, ich hätte keine oder wenige Verluste (gehabt). Noch heute stehe ich manchmal vor Rätseln. Und was die Liebe anbelangt: Es stimmt schon, sie muss groß sein, kommt auch gleich nach meiner Frau und meinen Kindern!
Mein Anbaugewächshaus ist leider nicht so optimal angeordnet, was die Sonnenscheindauer anbelangt (kann ja jeder in http://www.maps.google.de sehen). Aber wie ich schon schrieb, halte ich meine Kakteen möglichst kakteengerecht, d. h., es sind ähnliche Bedingungen, die ich bieten kann wie an den Wildstandorten.

@Michael: Du hast natürlich Recht: Der Pflanzenschutz gehört wie das Gießen und Düngen auch zur Kultur, also zur 3. der von mir genannten 4 Bedingungen für den Blüherfolg. Aber von wegen, ich bräuchte keine "chemische Keule"! Um nicht zu sehr vom Thema abzuschweifen, nur kurz: Ich würde am liebsten nur systemische Mittel anwenden, die also vorbeugend angewandt werden. Leider gibt es - soviel ich weiß - gegen die verd... Spinnmilben nur Kontaktgifte.

Viele Grüße
Reinhart
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Reinhart,

erstmal sehr beeindruckende Bilder und Blüten, wirklich Respekt, das macht dir niemand so schnell nach.
Das mit BBE ist immer eine Glaubensfrage, aber ich denke schon, bzw bin mir sicher, dass auch ohne BBE solche tollen Blüten sein können. Ich denke das geht auch wirklich ohne wenn man einigermaßen gute Bedingungen hat und einen grünen Daumen.

Grüße,
Echinopsis
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von R. Schade »

Hallo Echinopsis,

danke, dass Du Dich hier geäußerst hast. Ich bewundere Deinen Mut, hier mit mir ein Stück gegen den Strom zu schwimmen.

In Zusammenhang mit den so genannten Hilfsmitteln haben schon einige von "Glaubensfrage" geschrieben. Aber jetzt, wenn Fakten vorliegen, ich von der Realität berichte, dann ist das keine Frage des Glaubens mehr. Das wäre genauso, als wenn man jemandem einen Apfel zeigt und der sagt: "Ich glaube, das ist eine Orange". Glauben ist halt schlicht und einfach das Gegenteil von Wissen.

"Einigermaßen gute Bedingungen", wie Du schreibst, habe ich vielleicht schon, sind aber, was die Sonnenscheindauer in meinem Gewächshaus anbelangt, keineswegs optimal. Jetzt um die Sonnenwende, beträgt sie nur 7 Stunden und nimmt bekanntlich bis zum 21. Dezember ständig ab. Sie beginnt in diesen Tagen um 9:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr, wobei ein Teil des Gewächshauses schon im Hausschatten liegt. Und wie oft ist hierzulande der Himmel mit Wolken verhangen! Die Sonnenscheindauer ist bei mir deshalb so eingeschränkt, weil im Osten hohe Bäume stehen und mein Gewächshaus am Wohnhaus angebaut ist. Aus diesem Nachteil, kann man aber auch einen Vorteil machen. Denn nicht alle Kakteen brauchen den hellsten Platz im Gewächshaus. Spontan fällt mir da als Beispiel Gymnocalycium anisittsii ein.

Gegebene Bedingungen kann man aber auch verbessern. So schleppe ich fast alle meine Hochlandkakteen im Frühjahr auf den Balkon und im Herbst wieder zurück in's Gewächshaus. Lieber nehme ich eine weiter eingeschränkte Sonnenscheindauer (durch die Überdachung des Balkons) in Kauf, als dass ich diesen Kakteen nicht frische Luft und Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht biete. Hinzu kommt, dass ich dadurch selten Verbrennungen hatte. Voraussetzung ist aber, dass die Kakteen ein paar Tage vorher kräftig gegossen wurden.

Viele Grüße für heute
Reinhart
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Ihr Lieben,
mal ein wenig Exkurs; wer gießt eigentlich an den Wildstandorten unsere Lieblinge mit BBE und Vitanal?
Ich weiß, jetzt hauen wieder alle drauf, die eben diese Bedingungen nicht liefern können!
Aber, auch ich bin einmal am Fensterbrett angefangen und mittlerweile in den Frühbeeten gelandet.
Ich brauchte nie "Hilfsmittel" außer Dünger(Flory 3+4) und "Systemische Keule" (Rogor).
Blüten waren immer reichlich vorhanden, besonders nach meinem Wechsel in die Frühbeete(1989).
Versucht es einfach mal ohne.......

ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin,
sorry, ich vergaß; wer mal schauen möchte: http://picasaweb.google.com/tomcactus

ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
R. Schade
Beiträge: 51
Registriert: 21. Dezember 2008, 14:48
Wohnort: Olching (nordwestlich von München)
Kontaktdaten:

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von R. Schade »

Hallo guiterrezii,

das mit dem Düngen könnte manche natürlich zu der Retourkutsche provozieren: "An den Wildstandorten düngt auch niemand". Klar, dass Dünger kein Hilfsmittel ist wie BBE und Vitanal, denn für unsere Pflanzen ist er mit den in den Töpfen eingepferchten Wurzeln lebensnotwendig. Wir sollten aber lieber beim Thema BBE bleiben.

Es ist nachvollziehbar, dass Du in den Frühbettkästen*) jetzt weit bessere Blüherfolge hast. Und wo bringst Du die Pflanzen im Winter unter?

Ich hoffe nicht, dass hier wieder aufeinander draufgehauen wird. Ich nehme doch an, dass das Steffen rechtzeitig verhindern wird!

Viele Grüße
Reinhart

*) 2.7.2009: Das war wohl eine Freud'sche Fehlleistung! Dabei fühlte ich mich gestern gar nicht so müde!
Zuletzt geändert von R. Schade am 2. Juli 2009, 10:23, insgesamt 2-mal geändert.
Flora
Beiträge: 35
Registriert: 26. Mai 2009, 11:56

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von Flora »

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne auch noch einen Beitrag zu dem Thema loswerden. Nachdem ich sehe wie schön und reichlich die Kakteen von Reinhart blühen und das ohne BBE sollte man wohl eher versuchen die Pflanzen ins richtige Substrat zu bringen, richtig zu düngen und zu gießen und den geeigneten Standort zu wählen. Man sollte versuchen die Kulturbedingungen weitestgehend anzupassen bzw. zu optimieren. Wie man an Reinharts Blüherfolgen sieht wird man dann auch ohne BBE mit reichlich Blüten belohnt. Sicherlich braucht man dazu auch Gedult und muss sich einiges anlesen und auch mal nachfragen.

Ich z.B. versuche derzeit meine Bedingungen (Substrat, Düngung, Wassergabe, Standort) zu optimieren und habe nun Hoffnung, das mich meine Kakteen auf Grund dieser Änderungen bald mit mehr Blüten belohnen werden.

Was man aber sicherlich zugeben muss ist, dass das Mittel für einen Anfänger einen Anreiz darstellt. Gerade als Anfänger möchte man ja auch mal Erfolge sehen...

Abschließend möchte ich sagen, dass die Blütenpracht von Reinhart einfach toll ist! Respekt!

Viele Grüße,
Steffi
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von Kurt »

Hallo Kakteenfreunde,
eigentlich wollte ich mich zum Thema BBE und Vitanal nicht mehr äußern, da ich dummerweise dieses Thema als Nr. 2 dieses Blockes angezettelt hatte. Ich wollte keinem weiter Gelegenheit geben weitere Werbezeilen für diese Mittel zu schreiben.

Aber nun muß ich mich doch noch mal melden. Ich finde es richtig toll, daß es doch noch mehr Leute gibt, die dieses Zeug ablehnen und ihre Kakteen auf natürliche Art halten. Wie schon R. Schade schreibt, sind in erster Linie die Bedingungen wichtig, unter denen die Pflanzen gehalten werden. Wichtig ist auch das Substrat, in dem unsere Pflanzen wachsen sollen. An den meisten Fundplätzen ( ich kann hier nur über Mexiko berichten ) herrschen mineralische Substrate vor : Gesteinsschutt, Steine, Lehm, der meistens sandig, wenig backend und pulverig ist. Ferner wird überall in den Kakteengebieten gedüngt, und zwar durch fallendes Laub und andere organische Reste, die auch in der Trockenheit modern. Ganz besonders durch Tiere, wie Rinder, Esel, Ziegen, Schafe und nicht zu vergessen durch Wildtiere.

Wenn man hieraus seine Schlüsse zieht und seine Kultur ein wenig darauf einstellt und versucht, das nach zu ahmen ( natürlich ohne Mist ), dann gehen hoffentlich BBE- und Vitanal-Hersteller pleite und es kehrt wieder Ruhe im Forum ein. Und unsere Pflanzen wachsen und blühen anschließend noch viel besser.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
stefang
Beiträge: 57
Registriert: 23. November 2008, 14:37

Re: Überreichlich viele Blüten ohne BBE

Beitrag von stefang »

Kurt hat geschrieben: Wenn man hieraus seine Schlüsse zieht und seine Kultur ein wenig darauf einstellt und versucht, das nach zu ahmen ( natürlich ohne Mist ), dann gehen hoffentlich BBE- und Vitanal-Hersteller pleite und es kehrt wieder Ruhe im Forum ein. Und unsere Pflanzen wachsen und blühen anschließend noch viel besser.
Nur mal vorweg: ich verwende auch keinen BBE. Das liegt aber in erster Linie daran, dass ich immer noch mit Substraten rumprobiere, dieses Jahr erstmals meine Kakteen im Freien halte und nicht an allzu vielen Schrauben drehen möchte, die das Wachstum und die Blüte beeinflussen.

Aber warum, frage ich mich, muss aus allem hier ein Glaubenskrieg entstehen. Erfolg mit Kakteen ist eben ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren, und kein Kakteenfreund kann seine Bedingungen mit denen eines anderen vergleichen. Wenn ihr ohne diese Hilfsstoffe den von euch gewünschten Erfolg seht, kann man euch nur beglückwünschen. Wenn aber jemand anderes die Erfahrung gemacht hat, mit BBE mehr Blüten zu haben, mag diese durchaus auch ihre Berechtigung haben. Ich werde hier weder für noch wider BBE Stellung beziehen, mich nervt nur diese "Allwissenheit" und Intoleranz, die hier zur Schau gestellt wird. Und für Ruhe im Forum werden Sprüche wie der oben zitierte nicht sorgen... Wo soll das hinführen? Firma XY soll bitte pleite gehen, weil YZ den besseren Dünger herstellt? Forumssperre für User, die kein Gewächshaus haben?

Verzeiht mir diese Überspitzung, aber lasst anderen bitte auch ihre Meinung. Und jetzt zum eigentlichen Zweck diese Beitrags:
@reinhart: beneidenswert schöne Pflanzen!

viele Grüße
Stefan
Antworten

Zurück zu „Kultur und Pflege“