Hallo zusammen,
die Blütensaison bei meinen Ascleps geht wohl langsam dem Ende zu.
Deshalb kann ich heute hier nur zwei Larryleachia zeigen:
Larryleachia cactiformis
Larryleachia marlothii
Macht es gut
Euer
CABAC
Asclepienblüten 2012
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo CABAC!
Ich kann nur wieder sagen: Klasse und wunderschön. So welche habe ich nämlich noch gar nicht.
LG Bianca
Ich kann nur wieder sagen: Klasse und wunderschön. So welche habe ich nämlich noch gar nicht.
LG Bianca
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo Bianca,
ich fasse es nicht, es gibt noch mehr präsenile Bettflüchter.
Ja, die Larryleachias sind eine ganz tolle Asclepiengattung. Ersten sind sie bei weitem nicht so empfindliche wie andere aus der Familie der Hundsgift- gewächse. Liegt vielleicht daran, dass sie den gleichen Lebensraum wie Lithops, Perlargonium, Sarcocaulon und viele Mesems bewohnen.
Zweitens kann man sich mit ihnen eine kleine Spezialsammlung aufbauen und braucht dafür nicht viel Platz.
Und drittens gibt es von ihnen schon sehr viel Nachzucht, denn sie lassen sich leicht aus Samen vermehren. Denn man schon ziemlich leicht in der eigenen Sammlung herranzüchten kann. Fliegen sind da sehr kooperativ und mit ein wenig Trickserei sind die Samen auch artrein.
Liebe Grüße
CABAC
ich fasse es nicht, es gibt noch mehr präsenile Bettflüchter.
Ja, die Larryleachias sind eine ganz tolle Asclepiengattung. Ersten sind sie bei weitem nicht so empfindliche wie andere aus der Familie der Hundsgift- gewächse. Liegt vielleicht daran, dass sie den gleichen Lebensraum wie Lithops, Perlargonium, Sarcocaulon und viele Mesems bewohnen.
Zweitens kann man sich mit ihnen eine kleine Spezialsammlung aufbauen und braucht dafür nicht viel Platz.
Und drittens gibt es von ihnen schon sehr viel Nachzucht, denn sie lassen sich leicht aus Samen vermehren. Denn man schon ziemlich leicht in der eigenen Sammlung herranzüchten kann. Fliegen sind da sehr kooperativ und mit ein wenig Trickserei sind die Samen auch artrein.
Liebe Grüße
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Asclepienblüten 2012
...so,nun blühen auch wieder die Apteranthes burchardii:
Apteranthes burchardii ssp maura
Macht es gut
CABAC
...der frühe Vogel kann mich mal !
Apteranthes burchardii ssp maura
Macht es gut
CABAC
...der frühe Vogel kann mich mal !
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Asclepienblüten 2012
hallo,
hier auch noch eine nachzüglerin:
Huernia macrocarpa var. cerasina
hier auch noch eine nachzüglerin:
Huernia macrocarpa var. cerasina
gruß, pit
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo zusammen,
selbst auf die Gefahr hin, dass ein paar von Euch ausrufen: "Neinnnnn nicht schon wieder W-SC-Bilder!"
Meine drei W-SC laufen auch in diesem Jahr wieder zur Höchstform auf:
Schade, dass es mir nicht gelingt, daraus ein paar schöne Samenschoten zu fabrizieren.
s.l.
CABAC
selbst auf die Gefahr hin, dass ein paar von Euch ausrufen: "Neinnnnn nicht schon wieder W-SC-Bilder!"
Meine drei W-SC laufen auch in diesem Jahr wieder zur Höchstform auf:
Schade, dass es mir nicht gelingt, daraus ein paar schöne Samenschoten zu fabrizieren.
s.l.
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo miteinander,
meine Fockea edulis blühen seit dem Sommer. Sie stehen derzeit bei ca. 6°C bis 12°C im Gewächshaus.

Fockea edulis
Grüße
Alex
meine Fockea edulis blühen seit dem Sommer. Sie stehen derzeit bei ca. 6°C bis 12°C im Gewächshaus.

Fockea edulis
Grüße
Alex
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo Alex,
sehr schön, wenn nicht sogar prachtvoll, Deine Fockea edulis.
Hatte ich vor Jahren auch mal, habe sie aber niemals so in Blüte erlebt. War damals auch nicht so bewusst, dass es dabei um eine Ascleps handeln würde.
Liebe Grüße
CABAC
sehr schön, wenn nicht sogar prachtvoll, Deine Fockea edulis.
Hatte ich vor Jahren auch mal, habe sie aber niemals so in Blüte erlebt. War damals auch nicht so bewusst, dass es dabei um eine Ascleps handeln würde.
Liebe Grüße
CABAC
Re: Asclepienblüten 2012
Hey Alex!
Ich sage nur: Wunderschön. Klasse.
Leider habe ich so eine auch nicht.
Lg Bianca
Ich sage nur: Wunderschön. Klasse.
Leider habe ich so eine auch nicht.
Lg Bianca
- Alex H.
- Beiträge: 109
- Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
- Wohnort: am Bodensee, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo CABAC und Bianca,
von der Blütenfülle bin ich selber überrascht, denn als ich die Pflanze 2009 im Baumarkt
als Schnäppchen erwarb hatte sie zwar eine Caudexlänge von fast 30 cm, aber kaum Wurzeln und nur einen nackten, wenige Zentimeter langen und ca. 8 mm starken, verholzten Trieb, den mir 2010 dann noch meine Tochter durch ein Missgeschick abgebrochen hatte.
Im vorigen Jahr hat die Pflanze mit der Bildung neuer Triebe begonnen, und dann heuer so richtig losgelegt.
Grüße
Alex
von der Blütenfülle bin ich selber überrascht, denn als ich die Pflanze 2009 im Baumarkt

Im vorigen Jahr hat die Pflanze mit der Bildung neuer Triebe begonnen, und dann heuer so richtig losgelegt.
Grüße
Alex
Re: Asclepienblüten 2012
Hallo zusammen,
nun muss ich Euch von der schönen Focckea losreißen und Euch wieder mit meinen Lieblingsasclepien auf den Senkel gehen:
Burchards Fliegenblume
oder
Apteranthes burchardii aus der Hügellandschaft bei Lajares im dem Norden der Insel Fuerteventura
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag
CABAC
nun muss ich Euch von der schönen Focckea losreißen und Euch wieder mit meinen Lieblingsasclepien auf den Senkel gehen:
Burchards Fliegenblume
oder
Apteranthes burchardii aus der Hügellandschaft bei Lajares im dem Norden der Insel Fuerteventura
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Zurück zu „Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast