Hallo zusammen,
als Neuasclepianer möchte ich heute hier meinen Einstand geben.
Anomallumas gehören seit ein paar Jahren zu meinen erklärten, viel beachteten und somit auch viel fotografierten Lieblingen. Deshalb sind es auch ein paar Fotos mehr.
LG
CABAC
Anomalluma dodsonianum
Anomalluma dodsonianum
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
- Hoyningen
- Moderator
- Beiträge: 464
- Registriert: 23. September 2009, 18:14
- Wohnort: Iphofen, Unterfranken
Re: Anomalluma dodsonianus
Was mich viel mehr beeindruckt, sind die schönen Sämlinge und die offensichtlich gute Kultur! Verrätst Du uns ein bißchen mehr? Ich habe davon auch schon Aussaaten gemacht, aber mehr als 18 Monate habe ich sie nicht durchgebracht.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Anomalluma dodsonianus
Hallo Volker,
willst Du eine ganz ehrliche Antwort?
Nun ich kann sie Dir nicht geben, denn ich mache eigentlich nichts besonderes damit. Ausäen unter Kunstlicht in mineralsichen Substrat, pikieren nach drei bis vier Monaten auch in mineralischem Subtrat und im Winter bekommen sie wie die Alten etwas wärmere Füße. Haltung sonst in der Sammlung etwas halbschattig.
Anomalluma (Pseudolithos) (damit man sieht, dass ich noch lernfähig bin) mccoysämlinge sind da allerdings etwas empfindlicher. Bei denen habe ich es noch nicht zu einer eigenen Aussaat gebracht. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden...
...in diesem Sinne
CABAC
willst Du eine ganz ehrliche Antwort?
Nun ich kann sie Dir nicht geben, denn ich mache eigentlich nichts besonderes damit. Ausäen unter Kunstlicht in mineralsichen Substrat, pikieren nach drei bis vier Monaten auch in mineralischem Subtrat und im Winter bekommen sie wie die Alten etwas wärmere Füße. Haltung sonst in der Sammlung etwas halbschattig.
Anomalluma (Pseudolithos) (damit man sieht, dass ich noch lernfähig bin) mccoysämlinge sind da allerdings etwas empfindlicher. Bei denen habe ich es noch nicht zu einer eigenen Aussaat gebracht. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden...
...in diesem Sinne
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Anomalluma dodsonianus
Hallo zusammen,
hier das versprochene Samenfoto von Anomalluma dodsonianus.
LG
CABAC
hier das versprochene Samenfoto von Anomalluma dodsonianus.
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Anomalluma dodsonianus
Hallo zusammen,
hier sind noch mal ein paar Bilder von Anomalluma dodsonianus.
Die Bestäubung erfolgte nicht spontan, sondern durch eingesperrte Fliegen.
Die Früchte platzen vor gut einer Woche und die Fruchtreife dauerte ca. 4 Monate.
LG
CABAC
hier sind noch mal ein paar Bilder von Anomalluma dodsonianus.
Die Bestäubung erfolgte nicht spontan, sondern durch eingesperrte Fliegen.
Die Früchte platzen vor gut einer Woche und die Fruchtreife dauerte ca. 4 Monate.
LG
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Hoyningen
- Moderator
- Beiträge: 464
- Registriert: 23. September 2009, 18:14
- Wohnort: Iphofen, Unterfranken
Re: Anomalluma dodsonianus
CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
Die Bestäubung erfolgte nicht spontan, sondern durch eingesperrte Fliegen.
LG
CABAC
Das musst Du uns erklären! Du hast Fliegen gefangen, sie zusammen mit der blühenden Pflanze in einen Behälter getan, oder wie? Welche Art Fliegen, wie lange?
Schöne Grüße
Volker
Volker
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Anomalluma dodsonianus
CABAC hat geschrieben:Die Bestäubung erfolgte nicht spontan, sondern durch eingesperrte Fliegen.
und auch:
nur die 1 anomalluma, oder noch andere anomallumas oder ascleps?
gruß, pit
Re: Anomalluma dodsonianus
Hoyningen hat geschrieben:CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
Die Bestäubung erfolgte nicht spontan, sondern durch eingesperrte Fliegen.
LG
CABAC
Das musst Du uns erklären! Du hast Fliegen gefangen, sie zusammen mit der blühenden Pflanze in einen Behälter getan, oder wie? Welche Art Fliegen, wie lange?
Plastetüte nehmen, Pflanze(n) und der Blütengröße entsprechende Fliegen rein, zumachen und warten.
Re: Anomalluma dodsonianus
Hallo zusammen,
nein,wenn ich Fliegen für meine üblen Machenschaften missbrauche und wegsperre, dann immer nur wenn mehrere Pflanzen der gleichen Gattung / Art blühen. Die werden dann zusammen isoliert. Die blühenden Pflanzen kommen in eine Box, die Fliegen werden durch den Blütenduft angelockt und wenn sich genug auf den Blüten tummeln kommt ein Deckel mit Fliegengitter drauf. Der Deckel kommt runter, wenn die Pflanzen abgeblüht haben. Werde das mal im kommenden Jahr fotografisch dokumentieren.
LG und schönen Abend
CABAC
nein,wenn ich Fliegen für meine üblen Machenschaften missbrauche und wegsperre, dann immer nur wenn mehrere Pflanzen der gleichen Gattung / Art blühen. Die werden dann zusammen isoliert. Die blühenden Pflanzen kommen in eine Box, die Fliegen werden durch den Blütenduft angelockt und wenn sich genug auf den Blüten tummeln kommt ein Deckel mit Fliegengitter drauf. Der Deckel kommt runter, wenn die Pflanzen abgeblüht haben. Werde das mal im kommenden Jahr fotografisch dokumentieren.
LG und schönen Abend
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 21:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Anomalluma dodsonianus
Schicke Sache - deine Fliegen sind also Leiharbeiter
- doch ich fürchte als Mindestlohn kommt nur der Nektar der Blüten raus - schöne Idee.
Aber es funktioniert tatsächlich nur mit mindestens 2 unterschiedlichen Pflanzen einer Art.
Grüße Carallümchen

Aber es funktioniert tatsächlich nur mit mindestens 2 unterschiedlichen Pflanzen einer Art.
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Anomalluma dodsonianus
Hallo zusammen,
es ist schon erstaunlich, dass das Thema Fliegen immer wieder gut für Diskusionen ist.
Der Tip ist übrigens nicht von mir, ich habe ihn nur verfeinert. Da gibt es ja einen Gärtner in E .... der gab mir mal den Rat blühende Pseudolihos bei gutem Wetter außerhalb des Gewächshauses aufzustellen und mal beobachten was dann tut. Also bei P.cubiformis hat es zu keiner Befruchtung geführt, bei P. migiurtinus schon. Und nach dem es bei diesen Pflanzen geklappt hat, habe ich eben Anomalluma dodsonianus in eine Box getan, isoliert und lasse Fliegen für mich arbeiten. So kann ich bei der Aussaat auf eigene Samen zurückgreifen. Würde es aber gerne wie Caralümmchen machen, ist einfach besser fürs Gewissen. In diesem Zusammenhang, Carallümchen, welcher Rotwein ist besonders gut für ruhige Händchen ? Trollinger? Oder Schwarzriesling? Oder ein Spitzenbordeaux?
Das ich zu dieser Technik greife und auch offen darüber spreche, hat mir übrigens eine geharnischte Kritik (von jenseits der Packeisgrenze [nördlich der Elbe] ) eingebracht.
Dass man dazu mehrere Klone braucht, ist selbstverständlich. Hatte übrigens bis vor ein paar Tagen 10 große Pflanzen (8 Jahre alte Köhresaussaat), von denen haben übrigens schlagartig 7 verabschiedet. Die Problematik war mir übrigens nicht unbekannt. Gott sei Dank hatte ich im Frühsommer einen lichten Moment und jeweils drei Triebe abgebrochen. Haben übrigens ohne Probleme Wurzeln gemacht bzw sind gepfropft worden...
...in diesem Sinne bin ich guter Hoffnung, dass auch weiter über meine dressierten Fliegen berichten kann und wünsche allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
es ist schon erstaunlich, dass das Thema Fliegen immer wieder gut für Diskusionen ist.
Der Tip ist übrigens nicht von mir, ich habe ihn nur verfeinert. Da gibt es ja einen Gärtner in E .... der gab mir mal den Rat blühende Pseudolihos bei gutem Wetter außerhalb des Gewächshauses aufzustellen und mal beobachten was dann tut. Also bei P.cubiformis hat es zu keiner Befruchtung geführt, bei P. migiurtinus schon. Und nach dem es bei diesen Pflanzen geklappt hat, habe ich eben Anomalluma dodsonianus in eine Box getan, isoliert und lasse Fliegen für mich arbeiten. So kann ich bei der Aussaat auf eigene Samen zurückgreifen. Würde es aber gerne wie Caralümmchen machen, ist einfach besser fürs Gewissen. In diesem Zusammenhang, Carallümchen, welcher Rotwein ist besonders gut für ruhige Händchen ? Trollinger? Oder Schwarzriesling? Oder ein Spitzenbordeaux?
Das ich zu dieser Technik greife und auch offen darüber spreche, hat mir übrigens eine geharnischte Kritik (von jenseits der Packeisgrenze [nördlich der Elbe] ) eingebracht.
Dass man dazu mehrere Klone braucht, ist selbstverständlich. Hatte übrigens bis vor ein paar Tagen 10 große Pflanzen (8 Jahre alte Köhresaussaat), von denen haben übrigens schlagartig 7 verabschiedet. Die Problematik war mir übrigens nicht unbekannt. Gott sei Dank hatte ich im Frühsommer einen lichten Moment und jeweils drei Triebe abgebrochen. Haben übrigens ohne Probleme Wurzeln gemacht bzw sind gepfropft worden...
...in diesem Sinne bin ich guter Hoffnung, dass auch weiter über meine dressierten Fliegen berichten kann und wünsche allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Zurück zu „Gattung (Genus) A–B“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast