Hallo zusammen,
es ist Zeit, bei diesem trüben Wetter mal wieder ein bisschen in die Ferne zu schweifen und unsere Reise fortzusetzen!
Heute verlassen wir Chubut und fahren in nördliche Richtung in die Provinz Rio Negro:
Wir nehmen eine kleine Nebenstrecke, damit wir auch in Ruhe nach Pflanzen suchen können!
So kleine Felsformationen erscheinen uns günstig und tatsächlich finden wir Austros in den kleinen Büschen - sie verraten sich durch ihre wolligen Früchte:
Mit Blüten von kakteen scheint es vorbei zu sein, dafür blüht diese schöne Mutisia retrorsa:
Die Bedingungen hier sind ganz schön rau und so wächst die kleine Ephedra wie ein Bonsai.
Erst später kommen wir an einen unserer Fundorte der Hinreise wieder zurück, wo wir damals nur ganz kleine Knospen erkennen konnten, jetzt sind zumindest vereinzelt noch fast offene Blüten zu sehen:
Diese Austros geben uns noch Rätsel auf, denn sie passen zu keiner beschriebenen Art.
So, jetzt locken ein paar Sonnenstrahlen und das müssen wir ausnutzen - es gibt ja noch soooviel umzusetzen!!!!
Bald geht es weiter, Lisi
Mal wieder Patagonien
- Markus Spaniol
- Beiträge: 271
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Patagonien
Besten Dank für den informativen Reisebericht.
Gruß Markus
Mein Sukkulentenforum
Mein Sukkulentenforum
Re: Mal wieder Patagonien
Heute morgen habe ich mir die Zeit genommen und euren Reisebericht in Ruhe studiert. Ist schon ein gänzlich anderes Argentinien wie oben im Norden. Wie verhält es sich hier mit dem Kakteen suchen? Ich könnte mir vorstellen, dass die Dichte an Vorkommen hier wesentlich geringer ist als in den klassischen Kakteengebieten und tatsächlich hartnäckiges Suchen und auch viele erfolglose Haltepunkte angesagt sind...
Bei einigen Funden von euch habe ich auch versucht, mich etwas über die südlichen Arten schlau zu machen - leider sind brauchbare Infos dünn gesät. Eure Publikation 'Cactus de Patagonia' ist da wirklich hilfreich. Über einige Pteros findet sich übrigens auch ein netter Artikel im neuen Onlineheft
Xerophilia
Besten Dank für die Mühe die ihr euch hier macht!
Grüße
Robert
Bei einigen Funden von euch habe ich auch versucht, mich etwas über die südlichen Arten schlau zu machen - leider sind brauchbare Infos dünn gesät. Eure Publikation 'Cactus de Patagonia' ist da wirklich hilfreich. Über einige Pteros findet sich übrigens auch ein netter Artikel im neuen Onlineheft
Xerophilia
Besten Dank für die Mühe die ihr euch hier macht!
Grüße
Robert
Re: Mal wieder Patagonien
Hallo Robert und noch Frohe Ostern!
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Du hast recht, dass der Norden (bzw. Nordwesten) von Argentinien völlig anders ist als Patagonien. Es gibt durchaus viele Kakteen, aber die Vielfalt an Gattungen und Arten ist deutlich geringer. Die Region ist auch nicht so dicht besiedelt wie der Norden. Man muss manchmal sehr weite Strecken zurücklegen, um von einem Ort zum nächsten zu gelangen. Es ist aber genau diese Einsamkeit, die uns so begeistert. Die großen Austros sind naturgemäß relativ einfach zu finden, kleine Austros, die in Felsritzen und fast unterirdisch wachsen machen es einem aber sehr schwer. Da braucht man u. a. viel Erfahrung und Kenntnisse der Begleitflora. Pteros sind ebenfalls oft bestens versteckt
Den Artikel von Carolina in der Xerophilia kennen wir. Sie kennt sich in der Umgebung von Zapala, ihrem Wohnort, bestens aus. Daher sind wir auch mächtig stolz, dass wir ihr den richtigen Pterocactus araucanus südlich von Zapala zeigen konnten, den sie vorher noch nicht gesehen hatte. Es macht uns immer viel Spaß, mit ihr zusammen auf Kakteensuche zu gehen - sie ist sehr findig!
Heute müssten sich unsere Austros wie zuhause fühlen, denn es stürmt so heftig, dass hier gerade die Feuerwehr mit zwei Einsatzfahrzeugen die Straße freiräumen musste
Besten Gruß,
Lisi
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Du hast recht, dass der Norden (bzw. Nordwesten) von Argentinien völlig anders ist als Patagonien. Es gibt durchaus viele Kakteen, aber die Vielfalt an Gattungen und Arten ist deutlich geringer. Die Region ist auch nicht so dicht besiedelt wie der Norden. Man muss manchmal sehr weite Strecken zurücklegen, um von einem Ort zum nächsten zu gelangen. Es ist aber genau diese Einsamkeit, die uns so begeistert. Die großen Austros sind naturgemäß relativ einfach zu finden, kleine Austros, die in Felsritzen und fast unterirdisch wachsen machen es einem aber sehr schwer. Da braucht man u. a. viel Erfahrung und Kenntnisse der Begleitflora. Pteros sind ebenfalls oft bestens versteckt

Den Artikel von Carolina in der Xerophilia kennen wir. Sie kennt sich in der Umgebung von Zapala, ihrem Wohnort, bestens aus. Daher sind wir auch mächtig stolz, dass wir ihr den richtigen Pterocactus araucanus südlich von Zapala zeigen konnten, den sie vorher noch nicht gesehen hatte. Es macht uns immer viel Spaß, mit ihr zusammen auf Kakteensuche zu gehen - sie ist sehr findig!
Heute müssten sich unsere Austros wie zuhause fühlen, denn es stürmt so heftig, dass hier gerade die Feuerwehr mit zwei Einsatzfahrzeugen die Straße freiräumen musste

Besten Gruß,
Lisi
Re: Mal wieder Patagonien
Hallo zusammen,
fahren wir mal ein bisschen weiter! Nun machen wir uns durch Río Negro auf den Weg in die Provinz Neuquén, so langsam bis in die Gegend von Junin de los Andes.
Unterwegs kommen wir an unglaublich tollen Austros vorbei - die brauchen keine Blüten, um zu begeistern!
Die Dornen leuchten von gelb über orange bis rot, wir können uns gar nicht satt sehen
Es gibt aber auch interessante Maihuenias zu sehen. Welche der beiden Formen ist denn nun die "richtige" Maihuenia patagonica?
Bei den Maihuenias ist offensichtlich noch einiger Forschungsbedarf!
Als wir Neuquén erreichen, werden wir von einem ganzen Schwarm Papageien begrüßt:
Der Pichi Picún Leufú ist die Grenze zwischen den beiden Provinzen.
Bald kommen wir durch das Gebiet von Austrocactus colloncurensis, aber welche Enttäuschung! Die meisten Pflanzen hier sind abgestorben oder sehen jämmerlich aus:
Hier der Grund für dieses Elend:
Der Vulkan Calbuco war im April 2015 ausgebrochen und hat hier alles mit Asche bedeckt.
Wir können nur hoffen, dass die noch lebenden Pflanzen ausreichen, um den Erhalt der Population zu sichern.
Soviel für heute und einen schönen Abend noch Euch allen!
Lisi
fahren wir mal ein bisschen weiter! Nun machen wir uns durch Río Negro auf den Weg in die Provinz Neuquén, so langsam bis in die Gegend von Junin de los Andes.
Unterwegs kommen wir an unglaublich tollen Austros vorbei - die brauchen keine Blüten, um zu begeistern!
Die Dornen leuchten von gelb über orange bis rot, wir können uns gar nicht satt sehen

Es gibt aber auch interessante Maihuenias zu sehen. Welche der beiden Formen ist denn nun die "richtige" Maihuenia patagonica?
Bei den Maihuenias ist offensichtlich noch einiger Forschungsbedarf!
Als wir Neuquén erreichen, werden wir von einem ganzen Schwarm Papageien begrüßt:
Der Pichi Picún Leufú ist die Grenze zwischen den beiden Provinzen.
Bald kommen wir durch das Gebiet von Austrocactus colloncurensis, aber welche Enttäuschung! Die meisten Pflanzen hier sind abgestorben oder sehen jämmerlich aus:
Hier der Grund für dieses Elend:
Der Vulkan Calbuco war im April 2015 ausgebrochen und hat hier alles mit Asche bedeckt.
Wir können nur hoffen, dass die noch lebenden Pflanzen ausreichen, um den Erhalt der Population zu sichern.

Soviel für heute und einen schönen Abend noch Euch allen!
Lisi
Re: Mal wieder Patagonien
„Diese Karte ist ein Ausschnitt aus der Karte ‚world mapping project Argentinien’. © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH.“
Hallo nach Eschweiler und hallo zusammen,
für die letzten Berichte bedanke ich mich herzlich. Da hier ja alles offen zugänglich ist, sind die tollen Fotos , speziell von Austrocactus unt Pterocactus hoffentlich der Anlass, dass Euer tolles Buch hoffentlich häufig nach gefragt wird.
Macht es gut und für alle die sich auf den Weg nach Eugendorf machen, gute und unfallfreie Fahrt
CABAC
...der frühe Vogel kann mich mal !
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Mal wieder Patagonien
Hallo CABAC
also Dein Karteenservice ist wirklich Spitze und hebt den Bericht von Lisi nochmal ein wenig raus
Dankeschön dafür
gute Anfahrt nach Eugendorf und bring was schönes mit
VG
Gymnofan
also Dein Karteenservice ist wirklich Spitze und hebt den Bericht von Lisi nochmal ein wenig raus
Dankeschön dafür
gute Anfahrt nach Eugendorf und bring was schönes mit
VG
Gymnofan
Re: Mal wieder Patagonien
Es stimmt. Der Kartenservice von CABAC macht das Schreiben der Reiseberichte zu einem "Rundumwohlfühlprogramm".
Selbst die Schreibenden verlieren so nicht die Orientierung.
Wir freuen uns auch schon auf Eugendorf. Gymnos - mit Ausnahme der Pflanzen des Aggregats G. gibbosum - gehören in unserer Sammlung zwar eher zu den Pflanzen mit "Migrationshintergrund", haben aber auf jeden Fall ihren Reiz und Eugendorf muss man einfach erlebt haben.
Herzliche Grüße
Nobby
Selbst die Schreibenden verlieren so nicht die Orientierung.
Wir freuen uns auch schon auf Eugendorf. Gymnos - mit Ausnahme der Pflanzen des Aggregats G. gibbosum - gehören in unserer Sammlung zwar eher zu den Pflanzen mit "Migrationshintergrund", haben aber auf jeden Fall ihren Reiz und Eugendorf muss man einfach erlebt haben.
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Mal wieder Patagonien
Ein Gespräch bei unserem gestrigen Ortsgruppenabend hat mich daran erinnert, dass es höchste Zeit ist, unsere virtuelle Reise fortzusetzen. Der endlich eingekehrte Frühling hat natürlich die Prioritäten zugunsten von Garten und Gewächshaus verschoben.
Aber nun soll es weitergehen! Wir sind noch im Gebiet von Austrocactus colloncurensis, wo wir wegen der üblen Schäden durch die Vulkanasche des Calbuco keine Blüten erwischen - daher hier ein Bild vom Vorjahr:
Es ist ja nicht weit vom Verbreitungsgebiet dieser Art zu dem von Austrocactus coxii. Daher schauen wir mal wie es etwas weiter nördlich am Río Aluminé aussieht. Erstmal überqueren wir den Río Collón Cúra...
...und fahren dann in die Berge oberhalb des Río Aluminé, um zu schauen, was hier Schönes gibt:
Zumindest haben wir einen wundervollen Blick auf den Fluss und es gibt bizarre Felsformationen zu bestaunen:
Hier oben waren wir noch nie und müssen win bisschen suchen, bis wir Austrokakteen finden.
Die Blütezeit ist schon passé, aber es sind doch sehr schöne Austrocactus coxii.
Unsere Fahrt Richtung Norden wird mit wundervollen Ausblicken belohnt - von einem Punkt aus können wir gleich zwei imposante Vulkane sehen: den Lanín (links) und den Villarica (rechts)
.
Es erwarten uns außerdem tolle Mutisias:
und noch diese:
Und zu unserer großen Überraschung bekommen wir noch ein kleines Blütenfeuerwerk von Austrocactus coxii geboten!!!
Aber wenn wir schon im Departamento Aluminé sind dürfen natürlich die folgenden Bilder nicht fehlen:
Soviel für heute - Fortsetzung folgt bald!
Aber nun soll es weitergehen! Wir sind noch im Gebiet von Austrocactus colloncurensis, wo wir wegen der üblen Schäden durch die Vulkanasche des Calbuco keine Blüten erwischen - daher hier ein Bild vom Vorjahr:
Es ist ja nicht weit vom Verbreitungsgebiet dieser Art zu dem von Austrocactus coxii. Daher schauen wir mal wie es etwas weiter nördlich am Río Aluminé aussieht. Erstmal überqueren wir den Río Collón Cúra...
...und fahren dann in die Berge oberhalb des Río Aluminé, um zu schauen, was hier Schönes gibt:
Zumindest haben wir einen wundervollen Blick auf den Fluss und es gibt bizarre Felsformationen zu bestaunen:
Hier oben waren wir noch nie und müssen win bisschen suchen, bis wir Austrokakteen finden.
Die Blütezeit ist schon passé, aber es sind doch sehr schöne Austrocactus coxii.
Unsere Fahrt Richtung Norden wird mit wundervollen Ausblicken belohnt - von einem Punkt aus können wir gleich zwei imposante Vulkane sehen: den Lanín (links) und den Villarica (rechts)
.
Es erwarten uns außerdem tolle Mutisias:
und noch diese:
Und zu unserer großen Überraschung bekommen wir noch ein kleines Blütenfeuerwerk von Austrocactus coxii geboten!!!

Aber wenn wir schon im Departamento Aluminé sind dürfen natürlich die folgenden Bilder nicht fehlen:
Soviel für heute - Fortsetzung folgt bald!
Re: Mal wieder Patagonien
„Diese Karte ist ein Ausschnitt aus der Karte ‚world mapping project Argentinien’. © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH.“
Hallo nach Eschweiler,
toll das es mit euren Reiseberichten weiter geht. Man könnte doch glatt auf die Gedanken komme, dass Ihr mit einem dicken fetten Reifenschaden irgendwo verschollen wärt oder Euch gar schon im schönen Patagonien angesiedelt habe.
Gut, dass es nicht so ist und umso mehr freuen wir uns alle hier auf die tollen Bilder von Austrocactus und Co...
...in diesem Sinne, mach(t) es alle gut und bis Morgen auf der Kakteenbörse in Wiesbaden- Delkenheim
CABAC
PS: Gelb ist ja meine Blütenfarbe wenn es um Kakteen geht !!! Und deshalb gefällt mir Austrocactus coxii unheimlich gut. Kann man da was machen ?
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Mal wieder Patagonien
Hallo
dachte auch schon wie CABAC, daß Ihr irgendwo verschollen seid, da ich immer auf die neuen Berichte gewartet habe, doch schön, daß es nun wieder weitergeht
also bis Wiesbaden
VG
GYmnofan
dachte auch schon wie CABAC, daß Ihr irgendwo verschollen seid, da ich immer auf die neuen Berichte gewartet habe, doch schön, daß es nun wieder weitergeht
also bis Wiesbaden
VG
GYmnofan
Re: Mal wieder Patagonien
Guten Morgen und Danke für die Karte nach Paderborn!
Tja, das mit dem Schreiben im Forum braucht halt auch immer etwas Zeit, wenn dazu auch noch ein paar schöne Bilder kommen sollen...
Aber diesmal will ich Euch nicht so lange auf die Folter spannen!
Wir befinden uns ja auf der Rückreise und so müssen wir weiter in Richtung Norden, denn wir wollen nach Zapala.
Im andinen Bereich sehen wir viele solcher herrlich blühenden Wiesen:
Die Strecke erweist sich im weiteren Verlauf als ziemlich übel und wir müssen zwischendurch den Río Kilca überqueren:
Aber danach erreichen wir die asphaltierte Hauptstraße und es geht ganz entspannt weiter. Noch etwas unterhalb vom Pass gibt es ein kleines feuchtes Areal, wo wir Calceolaria filicaulis in Blüte antreffen:
Ganz oben lohnt es sich nach Kakteen zu suchen, denn hier wächst Maihuenia poeppigii:
Aber es gibt nicht viele Exemplare und sie sind gar nicht so leicht zu finden, weil sie aus der Entfernung den Azorellas zum Verwechseln ähnlich sehen.
Als wir weiter nach unten kommen wird es deutlich wärmer und trockener - kein Wunder, dass sich hier Pterocactus fischeri wohlfühlt! An diesem Fundort sind sie besonders prächtig bedornt
Nun ist es nicht mehr sehr weit bis Zapala, aber vorher gibt es noch ein bisschen zu sehen:
Oben auf einem Felsen hält ein Weißschwanzbussard nach Beute Ausschau, wir erfreuen uns an der Rhodophiala elwesii.
In Zapala werden wir schon von unserer Kakteenfreundin Carolina und ihrem Söhnchen Salvador erwartet. Statt Essen zu gehen, beschließen wir, gemeinsam etwas zu kochen: argentinisches Fleisch und deutschen Kartoffelsalat - vorher ist Einkaufen angesagt.
Am nächsten Tag machen wir einen "Familienausflug" nach Plaza Huincul ins Dinosaurier-Museum:
Da muss man sich schon ganz schön Mühe geben, wenn man den Argentinosaurus am Kinn kraulen will!!!
Nach sovieenl alten Knochen wird es wieder Zeit für was "Frisches". Wir fahren zusammen nach Cutral Co, dem Nachbarort von Plaza Huincul, und besuchen dort eine weitere Kakteenfreundin, Kuki, und ihre beachtliche Sammlung.
Wir wollen mal zeigen, dass es auch in Neuquén Gymnocalycien gibt
Bei diesem Treffen waren ausnahmsweise mal die Frauen in der Überzahl - ist ja bei uns total selten!
Carolina seht Ihr links und Kuki rechts im Bild.
Falls sich jemand Sorgen um den kleinen Salvador macht - der durfte in der Zwischenzeit ausgiebig in Kukis Pool plantschen
So, das muss für heute reichen!
Euch allen einen schönen Tag, Lisi
Tja, das mit dem Schreiben im Forum braucht halt auch immer etwas Zeit, wenn dazu auch noch ein paar schöne Bilder kommen sollen...

Aber diesmal will ich Euch nicht so lange auf die Folter spannen!
Wir befinden uns ja auf der Rückreise und so müssen wir weiter in Richtung Norden, denn wir wollen nach Zapala.
Im andinen Bereich sehen wir viele solcher herrlich blühenden Wiesen:
Die Strecke erweist sich im weiteren Verlauf als ziemlich übel und wir müssen zwischendurch den Río Kilca überqueren:
Aber danach erreichen wir die asphaltierte Hauptstraße und es geht ganz entspannt weiter. Noch etwas unterhalb vom Pass gibt es ein kleines feuchtes Areal, wo wir Calceolaria filicaulis in Blüte antreffen:
Ganz oben lohnt es sich nach Kakteen zu suchen, denn hier wächst Maihuenia poeppigii:
Aber es gibt nicht viele Exemplare und sie sind gar nicht so leicht zu finden, weil sie aus der Entfernung den Azorellas zum Verwechseln ähnlich sehen.
Als wir weiter nach unten kommen wird es deutlich wärmer und trockener - kein Wunder, dass sich hier Pterocactus fischeri wohlfühlt! An diesem Fundort sind sie besonders prächtig bedornt

Nun ist es nicht mehr sehr weit bis Zapala, aber vorher gibt es noch ein bisschen zu sehen:
Oben auf einem Felsen hält ein Weißschwanzbussard nach Beute Ausschau, wir erfreuen uns an der Rhodophiala elwesii.
In Zapala werden wir schon von unserer Kakteenfreundin Carolina und ihrem Söhnchen Salvador erwartet. Statt Essen zu gehen, beschließen wir, gemeinsam etwas zu kochen: argentinisches Fleisch und deutschen Kartoffelsalat - vorher ist Einkaufen angesagt.
Am nächsten Tag machen wir einen "Familienausflug" nach Plaza Huincul ins Dinosaurier-Museum:
Da muss man sich schon ganz schön Mühe geben, wenn man den Argentinosaurus am Kinn kraulen will!!!
Nach sovieenl alten Knochen wird es wieder Zeit für was "Frisches". Wir fahren zusammen nach Cutral Co, dem Nachbarort von Plaza Huincul, und besuchen dort eine weitere Kakteenfreundin, Kuki, und ihre beachtliche Sammlung.
Wir wollen mal zeigen, dass es auch in Neuquén Gymnocalycien gibt

Bei diesem Treffen waren ausnahmsweise mal die Frauen in der Überzahl - ist ja bei uns total selten!
Carolina seht Ihr links und Kuki rechts im Bild.
Falls sich jemand Sorgen um den kleinen Salvador macht - der durfte in der Zwischenzeit ausgiebig in Kukis Pool plantschen

So, das muss für heute reichen!
Euch allen einen schönen Tag, Lisi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast