Hallo...
ja, auch Sämlinge sollte man zeigen...von etwa 15 Korn aus einer vergessenen Frucht sind doch einige gekeimt...
Austrocactus subandinus JGK 665, El Sosneado, Mendoza
...es ist wohl der Nordrand des Verbreitungsareal dieser Art...
Austrocactus in meiner Sammlung
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
..na der sieht doch schon sehr schön aus.
Ein Superzuchterfolg, angesichts der Tatsache, dass Austrocactus nicht gerade zu den zuverlässigsten Keimern gehört.
Mach(t) es gut
CABAC
Ein Superzuchterfolg, angesichts der Tatsache, dass Austrocactus nicht gerade zu den zuverlässigsten Keimern gehört.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo...
ja, mit dem Keimen ist es so eine Sache...aber inzwischen hat mein Freund bewiesen, dass sie doch keimen - nun, muss man den Samen "öffnen" - mechanisch (skarifizieren). Es ist eine alte zuverlässige Methode...klar neben der mit der Säure, was vielen wohl nicht sehr gut tut...
Das Foto oben (JGK 665) ist ein Jahr alt...heute aus der gleichen Gegend, aber Samen sind ein Jahr später gesammelt worden...
Austrocactus subandinus JGK 810, El Sosneado - 10.06.2016
der gleiche Topf am. 21.05.2017
...auch wurzelecht...sie wachsen ja gut...
ja, mit dem Keimen ist es so eine Sache...aber inzwischen hat mein Freund bewiesen, dass sie doch keimen - nun, muss man den Samen "öffnen" - mechanisch (skarifizieren). Es ist eine alte zuverlässige Methode...klar neben der mit der Säure, was vielen wohl nicht sehr gut tut...
Das Foto oben (JGK 665) ist ein Jahr alt...heute aus der gleichen Gegend, aber Samen sind ein Jahr später gesammelt worden...
Austrocactus subandinus JGK 810, El Sosneado - 10.06.2016
der gleiche Topf am. 21.05.2017
...auch wurzelecht...sie wachsen ja gut...
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo...
...ein "normaler" Austrocactus bertinii JGK 370, Puerto Madryn
..blüht zum ersten mal...die Blüte ist ziemlich hell...
...ein "normaler" Austrocactus bertinii JGK 370, Puerto Madryn
..blüht zum ersten mal...die Blüte ist ziemlich hell...
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo...
da man halt keine Pflanzen mitnehmen darf, muss man sich auf die keimfähigen Samen verlassen....oft finden wir nur die Früchtresten, wo 5-15 Samenkörner sind, und - wenn man dann Glück hat, bekommt man auch ein paar Sämlinge...
Austrocactus sp. JGK 798, Tricao Malal...
für mich eine merkwürdige Population...bes. im Zusammenhang, was man dann weiter findet...
da man halt keine Pflanzen mitnehmen darf, muss man sich auf die keimfähigen Samen verlassen....oft finden wir nur die Früchtresten, wo 5-15 Samenkörner sind, und - wenn man dann Glück hat, bekommt man auch ein paar Sämlinge...
Austrocactus sp. JGK 798, Tricao Malal...
für mich eine merkwürdige Population...bes. im Zusammenhang, was man dann weiter findet...
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo Jiri,
deine Beiträge machen alle denen Mut, die die Aussaat von Austrokakteen versuchen und immer wieder an den schlechten Keimergebnissen verzweifeln
Danke und halte uns bitte auch weiterhin auf dem Laufenden.
Mach(t) es gut
CABAC
deine Beiträge machen alle denen Mut, die die Aussaat von Austrokakteen versuchen und immer wieder an den schlechten Keimergebnissen verzweifeln
Danke und halte uns bitte auch weiterhin auf dem Laufenden.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo...
...so, es gibt ganz im Süden ein paar Populationen von wunderschönen Austros...die ich schlicht einfach "spec. Santa Cruz" nenne...
Austrocactus spec. Santa Cruz JGK 406...blüht...
JGK 406 - reife Frucht von der anderen Pflanze...
..die Fruchtschale ist noch grün, leicht saftig, unten von der Areole reisst die Frucht ab...
...so, es gibt ganz im Süden ein paar Populationen von wunderschönen Austros...die ich schlicht einfach "spec. Santa Cruz" nenne...
Austrocactus spec. Santa Cruz JGK 406...blüht...
JGK 406 - reife Frucht von der anderen Pflanze...
..die Fruchtschale ist noch grün, leicht saftig, unten von der Areole reisst die Frucht ab...
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Danke Jiri,
für die Fortsetzung des Themas. Beste Werbung für die Gattung Austrocactus.
Ja und viel Erfolg bei der Aussaat.
Mach(t) es gut
CABAC
für die Fortsetzung des Themas. Beste Werbung für die Gattung Austrocactus.
Ja und viel Erfolg bei der Aussaat.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 343
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Austrocactus in meiner Sammlung
Hallo....
danke Herbert...tja...und heute blüht noch eine Pflanze, eigentlich kommt es doch selten vor, dass Pflanzen, die meistens im Mai blühen, nochmals später eine-zwei Blüten zeigen...so ist es bei dieser Pflanze passiert...
Austrocactus bertinii (wohl) JGK 584, Cona Niyeu
...es ist eine ganz interessante Gegend, wo möglich zwei Arten von Austrocactus aufeinander kommen...eben bertinii und so etwas wie spec.Telsen...
danke Herbert...tja...und heute blüht noch eine Pflanze, eigentlich kommt es doch selten vor, dass Pflanzen, die meistens im Mai blühen, nochmals später eine-zwei Blüten zeigen...so ist es bei dieser Pflanze passiert...
Austrocactus bertinii (wohl) JGK 584, Cona Niyeu
...es ist eine ganz interessante Gegend, wo möglich zwei Arten von Austrocactus aufeinander kommen...eben bertinii und so etwas wie spec.Telsen...
Zurück zu „winter-/frostharte Kakteen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast