Hallo Herbert, diese wunderschöne Hybride(n) hast Du hoffentlich nicht mit nach hause genommen.!?
Hier ist noch eine schöne Züchtung in dieser Richtung. Schön anzusehen aber warscheinlich nicht vergleichbar mit dem was rund um Chanaral so wächst.
Eriosyce im weiteren Sinne
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Doch Jens!
Ich habe sie hier, samt dem illustrem Nachwuchs.
Wird aber kaum Schaden bei mir und meiner Einstellung zu oder über Eriosyce anrichten!
Mach(t) es gut
[b]CABAC[/
Ich habe sie hier, samt dem illustrem Nachwuchs.
Wird aber kaum Schaden bei mir und meiner Einstellung zu oder über Eriosyce anrichten!
Mach(t) es gut
[b]CABAC[/
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Doch Jens!
Ich habe sie hier, samt dem illustrem Nachwuchs.
Wird aber kaum Schaden bei mir und meiner Einstellung zu oder über Eriosyce anrichten!
Mach(t) es gut
[b]CABAC[/
Ich habe sie hier, samt dem illustrem Nachwuchs.
Wird aber kaum Schaden bei mir und meiner Einstellung zu oder über Eriosyce anrichten!
Mach(t) es gut
[b]CABAC[/
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Meiner Meinung nach sind in der Kakteen - comunity seit ein paar Jahren wieder die die Tendenz zum Splitting stärker geworden.
Man sieht es auch an der Gattung Eriosyce wo einige neue Taxa beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine schöne Neuenddeckung aus dem äussersten Norden chiles . Sie wächst in einem kleinen Areal innerhalb des Verbreitungsgebietes der weitgefassten Art E. iquiquensis.
Die Ritterschen Taxa Pyrrhocactus saxifragus, P. residuus, P. floribundus (=P.iququensis), P. aricensis sind jetzt in dem Neuen Taxon Eriosyce iquqiquensis aufgegangen. Das nebeneinander Bestehen dieser (lumping und splitting) Konzepte sorgt meiner Meinung für eine Unverhältnissmässigkeit der taxonomischen Gewichtung (was ist eine Art , Unterart, Varietät, Form).
Der Grund für das lange Geschwafel ist ein Besuch in meinem Gewächshaus wo die Pflanzen von E. iquiquensis und E. caligophila Seite an Seite auf dem Tisch stehen.
E.caligophila
Eriosyce iquiquensis FR712
Eriosyce iquiquensis und caligophila
Die Blütenfarbe und die Bedornung ist dunkler bei E. caligophila. Beide haben eher kurze , zurückgebogene Dornen aus eingesenkten Areolen , eine große Rübenwurzel , und weisse Wolle am Blütenkelch. Die inneren Blütenblätter sind bei beiden -Arten- heller als die äusseren.
Leider habe ich kein gutes Blütenbild von caligophila zur Hand. Vielleicht kann jemand andes eines zum Vergleich einstellen?
Jens
Man sieht es auch an der Gattung Eriosyce wo einige neue Taxa beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine schöne Neuenddeckung aus dem äussersten Norden chiles . Sie wächst in einem kleinen Areal innerhalb des Verbreitungsgebietes der weitgefassten Art E. iquiquensis.
Die Ritterschen Taxa Pyrrhocactus saxifragus, P. residuus, P. floribundus (=P.iququensis), P. aricensis sind jetzt in dem Neuen Taxon Eriosyce iquqiquensis aufgegangen. Das nebeneinander Bestehen dieser (lumping und splitting) Konzepte sorgt meiner Meinung für eine Unverhältnissmässigkeit der taxonomischen Gewichtung (was ist eine Art , Unterart, Varietät, Form).
Der Grund für das lange Geschwafel ist ein Besuch in meinem Gewächshaus wo die Pflanzen von E. iquiquensis und E. caligophila Seite an Seite auf dem Tisch stehen.
E.caligophila
Eriosyce iquiquensis FR712
Eriosyce iquiquensis und caligophila
Die Blütenfarbe und die Bedornung ist dunkler bei E. caligophila. Beide haben eher kurze , zurückgebogene Dornen aus eingesenkten Areolen , eine große Rübenwurzel , und weisse Wolle am Blütenkelch. Die inneren Blütenblätter sind bei beiden -Arten- heller als die äusseren.
Leider habe ich kein gutes Blütenbild von caligophila zur Hand. Vielleicht kann jemand andes eines zum Vergleich einstellen?
Jens
Zuletzt geändert von scoparius am 24. August 2016, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eriosyce iquiquensis
Und hier noch ein paar weitere Fundortformen von Eriosyce iquiquensis:
Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus floribundus (P. iquiquensis)
Natürlich sind das alles in Kultur entstandene Pflanzen.
Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Pyrrhocactus floribundus (P. iquiquensis)
Natürlich sind das alles in Kultur entstandene Pflanzen.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo zusammen und hallo an scoparius mit einem großen Danke Schön für seinen letzten Beitrag.
Er zeigt uns ( endlich) mal wieder etwas von seinen tollen Pflanzen. Der Hintergrund ist zwar teilweise immer noch hell, aber wenigstens hat er bei der Nomenklatur einen Wandel vollzogen.
Gruß auf die Insel und mach(t) es gut
CABAC
Er zeigt uns ( endlich) mal wieder etwas von seinen tollen Pflanzen. Der Hintergrund ist zwar teilweise immer noch hell, aber wenigstens hat er bei der Nomenklatur einen Wandel vollzogen.
Gruß auf die Insel und mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Herbert, was Du mit dem hellen Hintergrund sagen wolltest habe ich nicht verstanden.
Die Nomenklatur hat sich auch bei mir nicht geändert, weil die Regeln ja festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die taxonomische Wertung der neueren Beschreibungen auf dem Gebiet der Groß-Gattung Eriosyce (E. caligophila,E. napina ssp. pachonalensis, -llanensis, -challensis, E. spectabilis) bleibt für mich uneinheitlich und daher gibts von mir Abzüge in der B- Note (Nachvollziehbarkeit).
Was ich deutlich machen wollte ist das nach der Taxonomischen Einteilung von Kattermann und Hunt/Ferryman einige Rittersche Taxa zu einer Eriosyce Art (oder sogar zu einer Unterart) zusammengefasst wurden. Das System ist erst einmal nicht gut oder schlecht an sich, wird aber durch die Neubeschreibung der OG Neufunde als eigenständige Arten oder Unterarten wieder in eine Imbalance gebracht.
Zur Erklärung : Es gibt jetzt Arten die ein Konglomerat ganz verschiedener Standort- Formen von Pflanzen sind wie Z. B. Eriosyce napina , E. heinrichiana, E. odieri oder E. iquiquensis. Und es gibt auf der anderen Seite ´Arten ´wie E. spectabilis die von Kattermann oder Hunt warscheinlich nicht als eigenständige Art sondern allenfalls als eine etwas stärker bedornte, großblütige Thelocephala xy (z.B. Thelocephala glabrescens) oder als Übergangsform von Art A zu Art B durchgegangen wäre.
Ist aber nur meine persönliche Meinung . Und es ist auch nachvollziebar eine Neuentdeckung als neue Art beschreiben zu wollen um sich in der Kakteenliteratur zu verewigen.
Allerdings sollte bei den heutigen Möglichkeiten der Feldforschung auch eine möglichst genaue Verbreitungskarte mit den räumlichen und auch taxonomischen Grenzen der neubeschriebenen Art möglich sein.-Was warscheinlich immer ein Wunschtraum für Kakteen-couch-potatos wie ich sie eine bin bleiben wird.
So und zur Auflockerung noch ein paar Bilder aus dem Napina - Komplex
E. napina ssp. napina
E. napina ssp. glabrescens
E. napina ssp. lembckei
E. napina ssp. aerocarpa
E. napina ssp. lembkei
E. napina ssp. pajonalensis
Die Nomenklatur hat sich auch bei mir nicht geändert, weil die Regeln ja festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die taxonomische Wertung der neueren Beschreibungen auf dem Gebiet der Groß-Gattung Eriosyce (E. caligophila,E. napina ssp. pachonalensis, -llanensis, -challensis, E. spectabilis) bleibt für mich uneinheitlich und daher gibts von mir Abzüge in der B- Note (Nachvollziehbarkeit).
Was ich deutlich machen wollte ist das nach der Taxonomischen Einteilung von Kattermann und Hunt/Ferryman einige Rittersche Taxa zu einer Eriosyce Art (oder sogar zu einer Unterart) zusammengefasst wurden. Das System ist erst einmal nicht gut oder schlecht an sich, wird aber durch die Neubeschreibung der OG Neufunde als eigenständige Arten oder Unterarten wieder in eine Imbalance gebracht.
Zur Erklärung : Es gibt jetzt Arten die ein Konglomerat ganz verschiedener Standort- Formen von Pflanzen sind wie Z. B. Eriosyce napina , E. heinrichiana, E. odieri oder E. iquiquensis. Und es gibt auf der anderen Seite ´Arten ´wie E. spectabilis die von Kattermann oder Hunt warscheinlich nicht als eigenständige Art sondern allenfalls als eine etwas stärker bedornte, großblütige Thelocephala xy (z.B. Thelocephala glabrescens) oder als Übergangsform von Art A zu Art B durchgegangen wäre.
Ist aber nur meine persönliche Meinung . Und es ist auch nachvollziebar eine Neuentdeckung als neue Art beschreiben zu wollen um sich in der Kakteenliteratur zu verewigen.
Allerdings sollte bei den heutigen Möglichkeiten der Feldforschung auch eine möglichst genaue Verbreitungskarte mit den räumlichen und auch taxonomischen Grenzen der neubeschriebenen Art möglich sein.-Was warscheinlich immer ein Wunschtraum für Kakteen-couch-potatos wie ich sie eine bin bleiben wird.
So und zur Auflockerung noch ein paar Bilder aus dem Napina - Komplex
E. napina ssp. napina
E. napina ssp. glabrescens
E. napina ssp. lembckei
E. napina ssp. aerocarpa
E. napina ssp. lembkei
E. napina ssp. pajonalensis
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1431
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Passend zur aktuellen Sonderpublikation der DKG fangen bei mir derzeit Eriosyce villosa JA13 an zu blühen:
das alles ist eine Aussaat (von 2007), ich hätte da auch Pflanzen zum abgeben ...
das alles ist eine Aussaat (von 2007), ich hätte da auch Pflanzen zum abgeben ...

- michael
- Moderator
- Beiträge: 1431
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Lange nichts mehr in dieser Rubrik ...
Da ich gerade in den Fotos aus dem letzten Jahr blättere:
Aussaat 2007, die ersten haben glaub ich 2015 geblüht. Es sind alles sehr kurzdornige Pflanzen und leider bisher keine rotblühenden dabei.
Da ich gerade in den Fotos aus dem letzten Jahr blättere:
Aussaat 2007, die ersten haben glaub ich 2015 geblüht. Es sind alles sehr kurzdornige Pflanzen und leider bisher keine rotblühenden dabei.
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Sowas hier?
Dicht daneben gab es auch noch diese Blütenfarben ...
(Choros Tal - ich hoffe einmal, dass es auch wirklich "Heinrichianas" sind!)
Dicht daneben gab es auch noch diese Blütenfarben ...
(Choros Tal - ich hoffe einmal, dass es auch wirklich "Heinrichianas" sind!)
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1431
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Manfredo,
ja, das kommt dem schon sehr nahe.
ich kann es auch nicht genau sagen, heinrichianas sind sehr variabel, was Bedornung und Blütenfarbe angeht. Aber schön sind sie in der Regel alle.
Manfredo hat geschrieben:Sowas hier?
IMG_07194-a.jpg
ja, das kommt dem schon sehr nahe.
Dicht daneben gab es auch noch diese Blütenfarben ...
IMG_07191-a.jpg
IMG_07219-a.jpg(Choros Tal - ich hoffe einmal, dass es auch wirklich "Heinrichianas" sind!)
ich kann es auch nicht genau sagen, heinrichianas sind sehr variabel, was Bedornung und Blütenfarbe angeht. Aber schön sind sie in der Regel alle.

Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo Michael,
ja, diese hier aus dem Elqui-Tal sollten auch in diese "Ecke" gehören.
Viele Grüße
Manfredo
ja, diese hier aus dem Elqui-Tal sollten auch in diese "Ecke" gehören.
Viele Grüße
Manfredo
Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast