Eriosyce im weiteren Sinne

Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von nobby »

Holla,

wer wird sich denn schon wegen ein paar Namen aufregen!
Den Pflanzen am Standort ist es zum Glück egal welchen Familiennamen sie von Botanikern, Fachleuten, Sammlern, Laien oder wem auch immer bekommen. Die Nomenklatur wurde doch von uns Menschen gemacht, damit wir wissen, worüber wir reden, wenn wir uns über Pflanzen unterhalten.
Menschen sind halt - zum Glück - verschieden und deshalb gibt es auch immer wieder mal neue Ansätze der Namensgebung bei Kakteen.
Schön finde ich dabei, dass, wie in diesem Fall, die chilenischen Kakteen mal wieder stärkere Aufmerksamkeit bekommen.

Sie haben es verdient!

Von meiner Seite noch ein paar kleine Anmerkungen:

Die Liste in Cono Sur wurde nicht von südamerikanischen Liebhabern sondern von Fachbiologen erstellt!
Die Gruppe in Santiago ist wirklich sehr aktiv - Lautaro ist auf dem Bild von Michael leider nicht zu sehen.
Gerade Ricardo Keim und Ingrid Schaub haben in den letzten Jahren viel dazu beigetragen, dass wir die Gruppe der Copiapoen und Thelocephalen besser verstehen. Juan Pablo und Florencia haben viel, sehr gute Werbung für chilenische Kakteen gemacht und alle hatten die Gruppe in Santiago als Rückhalt.
Im Norden von Chile ist Raquel Pinto als Biologin sehr aktiv und betreut ein Projekt, dass sich mit der Rückführung von Kulturpflanzen in die Natur beschäftigt.

Das Alles macht Mut und ist auch aktiver Pflanzenschutz! Dafür ein Danke nach Chile!

Herzliche Grüße
Nobby

PS: Und jetzt freue ich mich wieder auf viele schöne Blütenbilder.
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von Robby »

Hallo zusammen,

gerade habe ich der neuen KuaS entnommen, dass Neoporteria wieder von Eriosyce getrennt wurde. Gab es da tatsächlich eine gültige Umkombination oder ist das nur eine interne DKG/KuaS Meinung?
Weiss da jemand was Genaueres, Quellen? Ist irgendwie an mir vorbei gegangen...

Grüßle
Robby
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von nobby »

Hallo,

eine Umkombination war - meines Wissens - nicht nötig, da Neoporteria Britton & Rose ja nach wie vor eine gültige Gattung ist.
Der ausführliche Literatur-Bezug ist folgender:

Catálogo de las Plantas Vasculares del Cono Sur
(Argentina, Sur de Brasil, Chile, Paraguay y Uruguay)
Volumen 1

Autoren: Fernando O. Zuloaga, Osvaldo Morrone y Manuel J. Belgrano, editores
Clodomiro Marticorena (Chile) y Eduardo Marchesi (Uruguay), editores asociados
Prólogo por Peter H. Raven

ISBN 978-1-930723-70-2 (Entire Work)
ISBN 978-1-930723-74-0 (Volume 1)
Library of Congress Control Number 2008929777
Monographs in Systematic Botany from the Missouri Botanical Garden
Volume 107
ISSN 0161-1542
Published November 2008.

Copyright © 2008 by Missouri Botanical Garden Press
P.O. Box 299
St. Louis, Missouri 63166-0299, U.S.A.
www.mbgpress.org
All rights reserved. Printed in the U.S.A.

So, jetzt dürfte alles klar sein.

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Hallo, ist schon ein bisschen lustig wie schnell unser CABAC in die Luft geht wenn das böse Wort HUNT oder gar KATTERMANN fällt ;) (Nichts für ungut lieber Herbert, dies war jetzt ein Scherz den ich mir nicht verkneifen konnte).
Aber lasst uns nicht den Fehler begehen, der in anderen Kakteeforen gemacht wurde und wird : das Meinungen über Kakteen und deren Namensgebung sehr schnell etwas zu emotional diskutiert werden.

Im übrigen kann ich mich nobby anschließen in der Aufffassung das Pflanzennamen erfundene Systeme sind um sich besser über die Pflanzen unterhalten zu können.
In dieser Hinsicht finde ich die Werke von Ritter und Kattermann bisher am nützlichsten, da hier von den Pflanzen im Habitat ausgegangen wurde um eine Nomenklatur zu erstellen.
Ritter ist etwas weniger systematisch und und eher beschreibend an die Sache herangegangen, wärend bei Kattemann im Regelfall Unterscheidungskriterien für unterschiedliche Taxa angegeben werden.
Ob diese richtig gewichtet worden sind ist eine andere Frage. Aber ich konnte feststellen das man anhand der Kattermannschen Kriterien auch unbekannte (Eriosyce -) Pflanzen zu einer bestimmten Art zuordnen kann.

Und noch einmal zu dem Ratschlag doch einmal den natürlichen Lebensraum der Pflanzen zu besuchen:
Leider passt es beruflich im Moment noch nicht gut zusammmen, aber im übrigen denke ich das man sich heutzutage auch schon ein ganz gutes Bild machen kann wie es am Standort wohl aussehen mag, da ziemlich viele gute Berichte im Internet stehen. (s.o.)
Eine Fahrt zum Kakteenstandort hat ein bisschen Ähnlichkeit mit einer Pilgerreise: Für manche ist es ein Weg um Gott näher zu kommen aber nicht alle Pilger kommen durch die Reise Gott wirklich näher. Ein weiterer, anerkannter Weg seinem Gott näher zu kommen ist auch das Lesen bestimmmter Bücher.
- obwohl ein Pilger natürlich meistens schöne Geschichten von der Reise zu erzählen weiss...
In diesem Sinne freue ich mich auch auf die nächste Geschichte von der Reise (mit Bildern bitteschön) :D
lautaro
Beiträge: 60
Registriert: 5. Januar 2009, 21:10
Wohnort: Santiago de Chile

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von lautaro »

Hallo an alle,
war wohl gestern Abend schon etwas müde, natürlich meinte ich Juan Pablo Acosta. Ein unermüdlich Reisender und Forschender, dem wir im Internet viele Aufnahmen vom Standort der Chilenen verdanken und der sich, insbesondere in den letzten Jahren, auch nach Argentinien ausgedehnt hat.

Auf dem Bild, dass über den angegebenen Link zu sehen ist bin ich nicht drauf. Sollte meine Person Interesse hevorgerufen haben bitte unter diesem Link http://clubdecactus.cl/ auf das Bild von unserer Aprilsitzung gehen. Von l. -r. Erste Reihe: Ricardo Keim, während seines Vortrags über die von seiner Frau und ihm beschriebene neue Copiapoa (Copiapoa griseoviolacea), Dr. Juan Carlos Johow (Freund und Klassenkamerad von mir), seine Frau und ich.

Erstaunlich welche Diskussion die Taxonomie um Eriosyce hervorgerufen hat. Ich meine dies ist ein Ausdruck des Unbehagens, den die jetzige Nomenklatur unter den Freunden und Kennern dieser Gattung verursacht
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

CABAC hat geschrieben: Die Behauptung, dass das Internet voll von Standortinformationen ist und sich somit eigene Erfahrungen erübrigen, kenne ich zur Genüge. Halte sie aber für vorgeschoben oder sogar für feige. Es lebt sich leichter mit einer am Bildschirm und an F1 Pflanzen erzeugten Meinung, als sich vor Ort der Tatsache auszusetzen, dass man sich auch mal irren kann oder gar nicht mehr weiß was für eine Pflanzen man da am Boden gerade sieht.

CABAC
Sicher ist es richtig das bei einem Besuch am jeweiligen Standort die Übergänge zwischen bestimmten Taxa deutlicher werden als wenn man nur Bildchen mit Unterschrift betrachtet. Das jedoch eine ernsthafte Beschäftigung mit einer Pflanzengruppe nur durch einen Besuch im Habitat möglich ist, kann ich nicht finden.
Zur Klärung solcher speziellen Fragen haben sich dieses Jahr ein paar Freunde chilenischer Kakteen zu einem Ringbriefgemeinschaft zusammengetan.
(Wer daran Interesse hat könnte sich per PN an mich wenden).

Und hier noch ein paar Fotos von den Pflanzen
Viele Eriosyce haben schon die typischen Hohl- Früchte angesetzt die oft voll von losen Samen stecken.
Die Gefahr der Hybridisierung ist bei der Gatttung Eriosyce ziemlich groß so das die meisten warscheinlich besser in der Mülltonne aufgehoben sind.
Hier ein paar Variatione der typischen Wollfeigen-Frucht:
Bei der argentinischen Eriosyce andraeana (Pyrrhocactus andraeanus) bleiben die Früchte is zur Reife dunkelgrün und öffnen sich über das Auftrocknen eines Deckels am unteren Pol.
Eriosyce andreaeana (Nc. a. RM) 2011 Juli11-2.jpg
Eriosyce andraeana (Pyrrhocactus andraeanus) 2011 Juli30.jpg
Eriosyce andraeana (Pyrrhocactus andraeanus) 2011 Juli30-9.jpg
Bei der Unterabteilug Islaya aus der Chilenischen und Peruanischen Nebelwüste bilden sich stark aufgeblähte Früchte bei denen die Samen öfters in einer Art klebrigen Netz am oberen Pol festhalten.
Eriosyce islayensis (I. copiapoides) 2011 Juli19-1.jpg
Eriosyce islayensis (I. copiapoides) 2010 September24 022.jpg
Eriosyce islayensis KK1160 (I. krainziana) 2011 Juli30-1.jpg
Und noch eine Neoporteria :
Eriosyce senilis ssp. senilis 2011 August02-2.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

@CABAC: Das freut mich dass Du auch anders kannst.

LG scoparius
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Ich habe bei meinen argentinischen Pyrrhocacti leider eine erhöhte Empfindlichkeit für die sog. chilenische Krankhheit festgestellt, bei der die Wachstumszone eine Art Verbrennung erleidet (sieht so ähnlich aus wie rote Spinne aber ohne Tierchen).
Bei Sämlingen trat es diesmal gehäuft nach der ersten Düngung auf, aber genaue Ursachen scheinen bisher nicht vollständig geklärt zu sein.

Langer Rede kurzer Sinn: Gestern hat trotdem ein Pyrrhocactus straussianus v. pachacoensis mit verbranntem /verkorktem Scheitel geblüht.
Vor 2 Jahren sah er so aus
Eriosyce strausiana v. pachacoensis FK582  29.8.08 Blüte Pfl..jpg
Gestern
Eriosyce strassiana v. pachacoensis FK582 2011 August26-2.jpg
Noch ein Beispiel
Krankheit chilean disease 2011 Juli02.jpg
und noch eins
Eriosyce andreaeana 2011 Juli02.jpg
Allerdings sterben die Pflanzen meistens nicht ganz ab :D
Eriosyce andreaeana 2011 Juno02-4.jpg
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin,

aha, ist also eine Krankheit! Ich habe vor ewiger Zeit mal über die Samenverteilung auch P.dubius ausgesät. Einer ist übrig geblieben, da er eine Scheitelverletzung aufwies und ich keinem Kakteenfreund eine solche Pflanze weitergeben wollte. Ich hatte stets vermutet, dass es ein Pilz oder ein Virus gewesen sein könnte, der dieses Schadbild verursacht hat. Jedoch, Auskunft geben konnte bis dato niemand.

ciao, Tom.
Dateianhänge
dscf1668_klein.jpg
dscf1666_klein.jpg
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Es wurde auch schon vermutet dass ein Pilz das Pathogen darstellt.
Es gibt da einen Erfahrungsbericht aus einenem Englischsprachigen Forum von 2008 in dem ein Fungizid namens Topsin sich als bessernd erwiesen hatte.
http://www.thegardenforums.org/viewtopi ... iew=unread

Über das Virus würde ich gerne noch genaueres erfahren, Herbert.

Hier noch ein anderer Fall den ich letztes Jahrschon mal vorgestellt hatte
Krankheit Eriosyce islayensis 2011 Juno23-1.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Hallo CABAC,
danke für die Info. Das das selbe Problem auch bei Parodien auftritt war mir neu. Auf den Artikel von dem Belgier Willy Verheulpen bin ich mal gespannt.
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Py. neohankeanus v. flaviflorus) 2011 Mai25-1.jpg
Eriosyce taltalensis ssp. paucicostata (Py. neohankeanus v. flaviflorus) 2010 September12 105.jpg
Nebenbei: Weiss vielleicht jemand welche Holländer sich hinter dem nickname regulus verbirgt?
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen,

Ich habe mir im Frühling Samen von Eriosyce napina besorgt und einen Sämling davon auf Trichocereus pachanoi gepfropft(Bild ist leider etwas unscharf, tut mir leid):
[url=http://www.servimg.com/image_preview.ph ... u=16598459]Bild
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“