Hallo Kakteenfreunde, Hallo Herbert,
heute hatte ich den richtigen Riecher und war zur richtigen Zeit zur Stelle. Ein P. akersii blühte u. P. bieblii v. kuehhasii ging auf. Das Bild vom P. bylesianus ist schon etwas älter.
Beste Grüße
Konrad
Pygmaeocereus
Re: Pygmaeocereus
Hallo Konrad
Sehr interessante Variation der Blütenkelche von Pygmaecereus.
Die Spinnnmilben auf dem P. kuehasii sind hoffentlich schom im (Spinnmilben)himmel?
Beste Grüße, Jens
Sehr interessante Variation der Blütenkelche von Pygmaecereus.
Die Spinnnmilben auf dem P. kuehasii sind hoffentlich schom im (Spinnmilben)himmel?
Beste Grüße, Jens
Re: Pygmaeocereus
Hallo Konrad,
Glückwunsch zur Doublette.
Normaler Weise öffenen sich die Blüten erst später. Das macht auch das Bestäuben von Zeitpunkt so schwierig. Da sie nur eine Nacht blühen, muss man als potenzieller Vermehrer schon mehrmals in der Nacht aufstehen und mit einem sehr feinen Pinsel versuchen, den Pollen an die richtige Stelle zu bekommen. Habe es drei Mal gemacht. Um 01:00, 03:00 und nochmal um 05:00 UHr. Den Kommentar hierzu meines Haushaltvorstandes möchte ich Euch ersparen.
Hier meine Bildauswahl:
Der Aufnahmezeitpunkt war jeweils der frühe Morgen. Der P.bieblii wurde mit P. bylesianus bestäubt. Ich wollte nur mal den Bestäubungszeitpunkt, den richtigen Pinsel bzw. die Technik herausfinden und beobachten wie die Frucht bei Pygmaoecereus bieblii ausreift. Der Samen landet in der grünen Tonne. Der P.bylesianus wurde artrein bestäubt.
Der P.kuehhasii hat bei mir bei mir noch nicht geblüht. Habe sie seit 2004 aber sie wachsen und wachsen, nur Knospen zeigen sie nicht.
scoparius, Du hast es richtig gesehen, die "Verpflegung-und Vermehrungsstation" für die berüchtigte rote Spinne hat auch bei mir von Lobivia auf Pygmaeocereus bieblii gewechselt. Deshalb bekommen sie bei mir die doppelte Ration Confidur...
…in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CACAB
Glückwunsch zur Doublette.
Normaler Weise öffenen sich die Blüten erst später. Das macht auch das Bestäuben von Zeitpunkt so schwierig. Da sie nur eine Nacht blühen, muss man als potenzieller Vermehrer schon mehrmals in der Nacht aufstehen und mit einem sehr feinen Pinsel versuchen, den Pollen an die richtige Stelle zu bekommen. Habe es drei Mal gemacht. Um 01:00, 03:00 und nochmal um 05:00 UHr. Den Kommentar hierzu meines Haushaltvorstandes möchte ich Euch ersparen.
Hier meine Bildauswahl:
Der Aufnahmezeitpunkt war jeweils der frühe Morgen. Der P.bieblii wurde mit P. bylesianus bestäubt. Ich wollte nur mal den Bestäubungszeitpunkt, den richtigen Pinsel bzw. die Technik herausfinden und beobachten wie die Frucht bei Pygmaoecereus bieblii ausreift. Der Samen landet in der grünen Tonne. Der P.bylesianus wurde artrein bestäubt.
Der P.kuehhasii hat bei mir bei mir noch nicht geblüht. Habe sie seit 2004 aber sie wachsen und wachsen, nur Knospen zeigen sie nicht.
scoparius, Du hast es richtig gesehen, die "Verpflegung-und Vermehrungsstation" für die berüchtigte rote Spinne hat auch bei mir von Lobivia auf Pygmaeocereus bieblii gewechselt. Deshalb bekommen sie bei mir die doppelte Ration Confidur...
…in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CACAB
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pygmaeocereus
Hallo zusammen,
nur zur Informtion: Confidor ist kein Mittel gegen Spinnmilben. Hiergegen nimmt man besser ein direktes Akaricid, nämlich Kiron.
nur zur Informtion: Confidor ist kein Mittel gegen Spinnmilben. Hiergegen nimmt man besser ein direktes Akaricid, nämlich Kiron.
Grüsse Kurt
Re: Pygmaeocereus
...hast Recht Kurt,
aber ich habe es auch nicht als Spritzmittel eingesetzt, sondern damit gegossen und wirkt es unter meinen Verhältnissen hervorragend. Zweimal im Jahr Confidor gegossen und zwei mal mit der Spritze voll Stähler Universalinsektizit/ oder Bayers Kombi-Schädlingsfrei eingenebelt und die Sammlung hat ihre Ruhe.
Ich mache die Pflanzen von innen so giftig, dass den blöden Viechern schon beim Ansetzen des Rüssels der Appetit vergeht...
...in diesem Sinne bis Freitag ,da können wir uns ja noch unterhalten
CACAB
aber ich habe es auch nicht als Spritzmittel eingesetzt, sondern damit gegossen und wirkt es unter meinen Verhältnissen hervorragend. Zweimal im Jahr Confidor gegossen und zwei mal mit der Spritze voll Stähler Universalinsektizit/ oder Bayers Kombi-Schädlingsfrei eingenebelt und die Sammlung hat ihre Ruhe.
Ich mache die Pflanzen von innen so giftig, dass den blöden Viechern schon beim Ansetzen des Rüssels der Appetit vergeht...
...in diesem Sinne bis Freitag ,da können wir uns ja noch unterhalten
CACAB
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pygmaeocereus
Hallo zusammen,
freue mich über die rege Diskussion. Nun bei dem Schadbild könnte man denken Jens das es sich um die Spinnmilbe als Verursacher handelt. Ist aber nicht andem, es sind Kälteschäden die Pflanze stand zu nahe am schrägen Dachfenster den Winter über. Herbert, das gibt nur Stress für die Pflanzen mit zu viel Gift denke ich. Aber im Gewächshaus sind die Bedingungen wieder anders wie in meinem zugigen Kasten der ja nur im Abstand ein Dach gegen Regen hat.
Beste Grüße
Konrad
freue mich über die rege Diskussion. Nun bei dem Schadbild könnte man denken Jens das es sich um die Spinnmilbe als Verursacher handelt. Ist aber nicht andem, es sind Kälteschäden die Pflanze stand zu nahe am schrägen Dachfenster den Winter über. Herbert, das gibt nur Stress für die Pflanzen mit zu viel Gift denke ich. Aber im Gewächshaus sind die Bedingungen wieder anders wie in meinem zugigen Kasten der ja nur im Abstand ein Dach gegen Regen hat.
Beste Grüße
Konrad
Re: Pygmaeocereus
Konrad
Da hattest Du Glück im Unglück (weil Frostschaden ja weniger ansteckend ist). Warscheinlich bin ich etwas übersensibel bei Anblick solcher braunen Stellen am Kaktus, da ich gerade selber einge der Viecher erlegen mußte (ich habe Kanemite genommen).
Hier noch mal eine Frage zur roten Spinnenbekämpfung: Würdet Ihr zweimal im Abstand von 6-10 Tagen behandeln wie es im Pflanzenschutzbuch von Thomas Brand empfohlen wird ?
Jens
Da hattest Du Glück im Unglück (weil Frostschaden ja weniger ansteckend ist). Warscheinlich bin ich etwas übersensibel bei Anblick solcher braunen Stellen am Kaktus, da ich gerade selber einge der Viecher erlegen mußte (ich habe Kanemite genommen).
Hier noch mal eine Frage zur roten Spinnenbekämpfung: Würdet Ihr zweimal im Abstand von 6-10 Tagen behandeln wie es im Pflanzenschutzbuch von Thomas Brand empfohlen wird ?
Jens
Re: Pygmaeocereus
Hallo Jens,
für Kiron wird maximal 1 Anwendung pro Jahr 0,15 %-ig vom Hersteller Dr. Stähler angegeben. In der Gebrauchsanweisung steht folgendes: Kiron verfügt über eine schnelle Anfangswirkung mit sehr guter Dauerwirkung und wirkt sicher gegen alle beweglichen Stadien der Spinnmilben und Rebzikaden. Erfasst durch neuen Wirkungsmechanismus auch Populationen, die gegen herkömmliche Akarizide resistent sind.
für Kiron wird maximal 1 Anwendung pro Jahr 0,15 %-ig vom Hersteller Dr. Stähler angegeben. In der Gebrauchsanweisung steht folgendes: Kiron verfügt über eine schnelle Anfangswirkung mit sehr guter Dauerwirkung und wirkt sicher gegen alle beweglichen Stadien der Spinnmilben und Rebzikaden. Erfasst durch neuen Wirkungsmechanismus auch Populationen, die gegen herkömmliche Akarizide resistent sind.
Grüsse Kurt
Re: Pygmaeocereus
Hallo Jens,
was Thomas in seinem Buch schreibt sollte man schon befolgen. Was Kurt schreibt dem kann ich mich nur anschließen. Um nicht immer gleich mit der großen Keule zuzuschlagen verwende ich, wenn es sich um einzelne Pflanzen handelt auch mit Erfolg von Compo Axoris Zierpflanzenspray. Das wende ich so an wie es auf der Dose steht.
Beste Grüße
Konrad
was Thomas in seinem Buch schreibt sollte man schon befolgen. Was Kurt schreibt dem kann ich mich nur anschließen. Um nicht immer gleich mit der großen Keule zuzuschlagen verwende ich, wenn es sich um einzelne Pflanzen handelt auch mit Erfolg von Compo Axoris Zierpflanzenspray. Das wende ich so an wie es auf der Dose steht.
Beste Grüße
Konrad
Re: Pygmaeocereus
Hallo zusammen,
zunächst begrüße ich es natürlich, wenn sich hier eine rege Diskusion entwickelt.
Wegen der großen Aktualität möchte ich(Moderator) alle Beteiligten bitten, die Diskusion in der richtigen Rubrik "Schädlinge und Krankheiten> sinnvolle Schädlingsbekämpfungsmaßnamen" weiterzuführen.
Die Gattung Pygmaeocereus interessiert möglicheweise doch nicht so viele, während das Thema Schädlingsbekämpfung doch viele anspricht und wir mit Sicherheit noch andere Diskusionsteilnehmer gewinnen können.
Danke für Euer Verständnis und...
...auf Wiedersehen an anderer Stelle
Euer
CABAC
zunächst begrüße ich es natürlich, wenn sich hier eine rege Diskusion entwickelt.
Wegen der großen Aktualität möchte ich(Moderator) alle Beteiligten bitten, die Diskusion in der richtigen Rubrik "Schädlinge und Krankheiten> sinnvolle Schädlingsbekämpfungsmaßnamen" weiterzuführen.
Die Gattung Pygmaeocereus interessiert möglicheweise doch nicht so viele, während das Thema Schädlingsbekämpfung doch viele anspricht und wir mit Sicherheit noch andere Diskusionsteilnehmer gewinnen können.
Danke für Euer Verständnis und...
...auf Wiedersehen an anderer Stelle
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
- Hardy_whv
- Beiträge: 293
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Pygmaeocereus
Meine beiden Pygmaeocereus bylesianus haben es am Donnerstag letzter Woche, also kurz vor dem Ende unseres Mini-Sommers, auf insgesamt 16 Blüten gebracht. Vor einem Monat hatte sie schon mal einen Schub von 3, 4 Blüten. Aber jetzt mit aller Macht. Auf dem Photo sind leider noch nicht alle Blüten voll geöffnet.

Keine 24h später war die Pracht leider schon wieder vorbei:

Ich hatte bereits letztes Jahr - ohne Erfolg - Biene gespielt. Auch dieses Mal wieder fleißig den Pinsel geschwungen. Mal sehn, ob die Bemühungen erfolgreich waren.
Gruß,
Hardy

Keine 24h später war die Pracht leider schon wieder vorbei:

Ich hatte bereits letztes Jahr - ohne Erfolg - Biene gespielt. Auch dieses Mal wieder fleißig den Pinsel geschwungen. Mal sehn, ob die Bemühungen erfolgreich waren.
Gruß,
Hardy

Re: Pygmaeocereus
Pygmaeocereus scheinen eine stark Lichtreflektierende Blüte zu haben. Beim Photographieren muss man relativ stark abblenden um keine überbelichtete Blüte auf dem Photo zu haben. - Warscheinlich für P. biologisch von Vorteil bei besserer Erkennbarkeit für Bestäuber in der Dunkelheit/ im Restlicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast