Hallo zusammen,
auf dem Schild an der Pflanze steht noch Frerea indica, aber ein Blick ins Sukkulentenlexikon Bd. 3 belehrte mich, dass diese Asclepiadaceae eigentlich Caralluma indica heißt.
So weit das Fachliche und nun die Bilder zu dieser tollen Pflanze:
Übrigens,beim Fotografieren bin ich fast zum HB-Männchen geworden, denn beim Focussieren musste ich feststellen, dass sich die Flusen [wie ist die korrekte Bezeichnung?] an den Blütenrändern niemals stillstehen und sei es durch Erschütterungen oder geringe Luftbewegungen sich ständig bewegen. Zum Affigwerden...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen und vor allen Dingen sonnigen Sonntag
Euer
CABAC
Caralluma frerei
Caralluma frerei
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Caralluma frerei
Hallo CABAC,
ich glaube nicht, dass Frerea indica so extrem variabel ist, dass diese Pflanze dazu gehört. Dafür ist deine Blüte auch viel zu schön.
Du hast da scheinbar eine sehr schöne Hybride mit Frerea indica. Ist die auch von Specks oder warst Du gestern auf Tour?
Und der Name Frerea indica ist auch weiterhin gültig. Kannst Du also stehen lassen. Jeder weiß, was das ist.
ich glaube nicht, dass Frerea indica so extrem variabel ist, dass diese Pflanze dazu gehört. Dafür ist deine Blüte auch viel zu schön.
Du hast da scheinbar eine sehr schöne Hybride mit Frerea indica. Ist die auch von Specks oder warst Du gestern auf Tour?
Und der Name Frerea indica ist auch weiterhin gültig. Kannst Du also stehen lassen. Jeder weiß, was das ist.
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Caralluma frerei
wow - klasse farben und musterung!!!
wie groß ist die blüte? die überragt ja die pflanze
wie groß ist die blüte? die überragt ja die pflanze

gruß, pit
- Hoyningen
- Moderator
- Beiträge: 464
- Registriert: 23. September 2009, 18:14
- Wohnort: Iphofen, Unterfranken
Re: Caralluma frerei / Frerea indica
CABAC hat geschrieben:auf dem Schild an der Pflanze steht noch Ferea indica, aber ein Blick ins Sukkulentenlexikon Bd. 3 belehrte mich, dass diese Asclepiadaceae eigentlich Caralluma indica heißt.
Hallo Herbert und Peter,
wenn schon zitieren, dann bitte richtig: Der Gattungsname lautet "Frerea" mit einem zusätzlichen "r" (habe ich schon mal korrigiert), aber gleichzeitig erfolgte eine Umbenennung zu Caralluma frerei, wohl weil es C. indica schon gibt. Caralluma indica ist hingegen was ganz anderes und nicht Synonym mit Frerea indica!
Ich habe deshalb den ganzen Eintrag hier umbenannt, sonst haben wir einen echten Fehler im Forum. Nix für ungut, das ist so eine Systematikfalle, das kann jedem passieren!
Übrigens ganz tolle Fotos und wünderschöne Blüten!
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Caralluma frerei
Hallo zusammen,
und danke für Eure Antworten und Erklärungen; sowie an Volker ein besonderes Danke für die "Horizonterweiterung".
Peter, Du wirst mir mit Deine hellseherischen Fähigkeiten langsam unheimlich. Ich bin tatsächlich erst gestern in den Besitz dieser Pflanze gekommen. War aber nicht in Erfurt und auch nicht bei EXOTIKA, sondern nur auf dem Heidemarkt im Rombergpark von Dortmund.
Auf dem Pflanzenschild steht übrigens auch etwas über den Urpsrung: Botanischer Garten Bochum.
Habe übrigens bei der Gelegenheit noch drei " kapitale Böcke" erlegt. Aber da darunter auch Kakteen waren, wird deine Hellseherfähigkeit die nicht erfasst haben, oder?
Zur Größe ein paar Angaben. Fotografiert habe ich eine abgebrochen Sprosse, Länge ca. 3 cm die Blüte hat einen DM von 1,5 cm.
Wie verhält es sich mit der Kultur und Pflege? Für Tips und Anregungen (u.a.auch über Bewurzeln der Sprossen) bin ich sehr dankbar...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Abend
Euer
CABAC
und danke für Eure Antworten und Erklärungen; sowie an Volker ein besonderes Danke für die "Horizonterweiterung".
Peter, Du wirst mir mit Deine hellseherischen Fähigkeiten langsam unheimlich. Ich bin tatsächlich erst gestern in den Besitz dieser Pflanze gekommen. War aber nicht in Erfurt und auch nicht bei EXOTIKA, sondern nur auf dem Heidemarkt im Rombergpark von Dortmund.
Auf dem Pflanzenschild steht übrigens auch etwas über den Urpsrung: Botanischer Garten Bochum.
Habe übrigens bei der Gelegenheit noch drei " kapitale Böcke" erlegt. Aber da darunter auch Kakteen waren, wird deine Hellseherfähigkeit die nicht erfasst haben, oder?
Zur Größe ein paar Angaben. Fotografiert habe ich eine abgebrochen Sprosse, Länge ca. 3 cm die Blüte hat einen DM von 1,5 cm.
Wie verhält es sich mit der Kultur und Pflege? Für Tips und Anregungen (u.a.auch über Bewurzeln der Sprossen) bin ich sehr dankbar...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Abend
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Caralluma frerei
Da hier ja immer noch ein Bild der Art fehlte, um die es eigentlich gehen sollte, ändere ich das jetzt mal. Es ist zwar kein aktuelles Foto, aber die Pflanze blüht zur Zeit tatsächlich noch. Diesen Klon hatte ich bereits 1979 im Berggarten Hannover eingetauscht, seitdem pflege ich ihn nun, mit gelegentlich wechselnden Erfolgen.
Auf dem Etikett steht bei mir allerdings immer noch Frerea indica, denn über die tatsächliche Gattungszugehörigkeit wird vermutlich noch nicht das letzte Wort gesprochen sein.
Grüße,
Rolf

Auf dem Etikett steht bei mir allerdings immer noch Frerea indica, denn über die tatsächliche Gattungszugehörigkeit wird vermutlich noch nicht das letzte Wort gesprochen sein.
Grüße,
Rolf
Re: Caralluma frerei
Hallo Ramarro,
schön, dass Du das Thema mit der Urcaralluma fortsetzt.
Meine Pflanze wurde, obwohl aus dem Botanischen Garten Bochum stammt und ich sie direkt aus den Händen von Ulrich Katz bekam, inzwischen als Hybride zwischen Apteranthes europaea und Caralluma frerei ( Frerea indica) entlarvt.
Aber das tut der Freundschaft keinen Abbruch. Ist übrigens unverwüstlich das Schätzchen und ein Dauerblüher (der nicht stinkt). Da sie sehr lange Triebe macht und damit sehr sparrig wird, schneide ich schon mal die Spitzen ab und bewurzele diese. Das geht übrigens ohne Probleme. Habe bis jetzt noch nie Verluste gehabt.
Bisher sind alle Versuche einer Rückzüchtung fehl geschlagen. Während es bei meinen Apteranthes europaea ständig zu Befruchtungen mit keimfähigen Samen kommt. Ist es auch bei isolierten Pflanzen (2 x Caralluma frerei und 3 Apteranthes europaea) nie zu einer Fruchtbildung gekommen.
Bin übrigens an einem Tausch interessiert, falls Du mal ein Zweiglein über hast.
Mach(t) es gut
CABAC
schön, dass Du das Thema mit der Urcaralluma fortsetzt.
Meine Pflanze wurde, obwohl aus dem Botanischen Garten Bochum stammt und ich sie direkt aus den Händen von Ulrich Katz bekam, inzwischen als Hybride zwischen Apteranthes europaea und Caralluma frerei ( Frerea indica) entlarvt.
Aber das tut der Freundschaft keinen Abbruch. Ist übrigens unverwüstlich das Schätzchen und ein Dauerblüher (der nicht stinkt). Da sie sehr lange Triebe macht und damit sehr sparrig wird, schneide ich schon mal die Spitzen ab und bewurzele diese. Das geht übrigens ohne Probleme. Habe bis jetzt noch nie Verluste gehabt.
Bisher sind alle Versuche einer Rückzüchtung fehl geschlagen. Während es bei meinen Apteranthes europaea ständig zu Befruchtungen mit keimfähigen Samen kommt. Ist es auch bei isolierten Pflanzen (2 x Caralluma frerei und 3 Apteranthes europaea) nie zu einer Fruchtbildung gekommen.
Bin übrigens an einem Tausch interessiert, falls Du mal ein Zweiglein über hast.
Mach(t) es gut
CABAC
Re: Caralluma frerei
CABAC hat geschrieben: Ist es auch bei isolierten Pflanzen (2 x Caralluma frerei und 3 Apteranthes europaea) nie zu einer Fruchtbildung gekommen.
Mit "Caralluma frerei" meinst Du jetzt aber Deine Hybride, nehme ich an ...
Hast PN.
Zurück zu „Gattung (Genus) Caralluma“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast