Hallo zusammen,
für mich sind sie der Beweis das unangepasste südafrikanische Pflanzen in unseren Breiten nicht nur Überlebenschancen haben, sondern sich auch weiter vermehren lassen.
Sie tun eben nur das, was ihnen die Evolution in der Genetik hinterlegt und eingelagert hat.
Ich gebe zu, dass man bei anderen Pflanzenfreunden ab und zu auch nur Kopfschütteln erntet wenn man sich für die Morphologie von Pelargonium appendiculatum begeistern kann.
Yaksini, wenn Deine Pflanzen so aussehen
ca. 12 Jahre alte Pflanze
vierjähriger Sämling
und sich am Wurzelhals kühl anfassen, dann ist alles in Ordnung...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
Pelargonium appendiculatum
Pelargonium appendiculatum
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo CABAC,
vielen Dank das du deine Pflanzen zeigst.
Bei Ansicht deiner Pflanzen komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Noch sehen meine Kleinen nicht so aus, sie sind ja in diesem Jahr , zwar fälschlicherweise , aber doch im Frühjahr ausgesät worden.
Dann habe ich noch vor Kurzem erst erfahren das sie zur Zeit ruhen sollten......und sie vorher noch ab und an etwas gegossen, weil sie so schlaff aussahen.
Zur Zeit sehen meine so aus:


vielen Dank das du deine Pflanzen zeigst.
Bei Ansicht deiner Pflanzen komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Noch sehen meine Kleinen nicht so aus, sie sind ja in diesem Jahr , zwar fälschlicherweise , aber doch im Frühjahr ausgesät worden.

Dann habe ich noch vor Kurzem erst erfahren das sie zur Zeit ruhen sollten......und sie vorher noch ab und an etwas gegossen, weil sie so schlaff aussahen.
Zur Zeit sehen meine so aus:


Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo zusammen @ hallo Yaksini,
ich denke, im ersten Jahr haben sich die Sämlinge von Pelargonium appendiculatum noch nicht an den natürlichen Rythmus gewöhnt.
Yaksini, aber im nächsten Jahr werden sie Dir schon zeigen, was sie brauchen...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAc
ich denke, im ersten Jahr haben sich die Sämlinge von Pelargonium appendiculatum noch nicht an den natürlichen Rythmus gewöhnt.
Yaksini, aber im nächsten Jahr werden sie Dir schon zeigen, was sie brauchen...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAc
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pelargonium appendiculatum
Danke CABAC,
ich denke auch, als frisch Geschlüpfte sind sie noch etwas weniger heikel.
Hoffentlich !!
Bin schon gespannt wie sie sich weiter entwickeln werden.
ich denke auch, als frisch Geschlüpfte sind sie noch etwas weniger heikel.

Hoffentlich !!
Bin schon gespannt wie sie sich weiter entwickeln werden.
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1337
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium appendiculatum
Hi,
meine "erwachen" gerade wieder.
meine "erwachen" gerade wieder.

Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo zusammen, hallo Micheal
Dein Pelargonienwecker muss auch hier gewirkt haben.
Meine Geophyten zeigen auch ihre grüne Seite:
Seltsamer weise bei den Pelargonium appendiculatum haben nur die Sämlinge Laub;bei den Altpflanzen ist noch nichts zu sehen.
Sollte es weiterhin so schlechtes Wetter sein, werde ich in einer Woche mal eine Aussaat wagen...
…in diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende
Euer
CABAC
Dein Pelargonienwecker muss auch hier gewirkt haben.
Meine Geophyten zeigen auch ihre grüne Seite:
Seltsamer weise bei den Pelargonium appendiculatum haben nur die Sämlinge Laub;bei den Altpflanzen ist noch nichts zu sehen.
Sollte es weiterhin so schlechtes Wetter sein, werde ich in einer Woche mal eine Aussaat wagen...
…in diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo!
Für die kann ich mich auch sehr begeistern, die Blüten sind, so klein sie oft sein mögen, so schön gezeichnet. Und Pflanzen, die einmal im Jahr einziehen und dann wieder neu austreiben, mag ich sowieso sehr gern.
Nur leider stinken die meisten Pelargonium-Arten so fürchterlich.
Für die kann ich mich auch sehr begeistern, die Blüten sind, so klein sie oft sein mögen, so schön gezeichnet. Und Pflanzen, die einmal im Jahr einziehen und dann wieder neu austreiben, mag ich sowieso sehr gern.
Nur leider stinken die meisten Pelargonium-Arten so fürchterlich.
Liebe Grüße
Alex
http://theceropegiablog.wordpress.com
Alex
http://theceropegiablog.wordpress.com
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1337
- Registriert: 1. September 2008, 13:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo,
hier mal ein aktuelles Bild meiner beiden Pflanzen. Und jedes Jahr die gleiche Frage, kann ich die Pflanzen bei 5°C im Winter im GWH lassen oder doch lieber wärmer und damit ins Wohnhaus schaffen!?
hier mal ein aktuelles Bild meiner beiden Pflanzen. Und jedes Jahr die gleiche Frage, kann ich die Pflanzen bei 5°C im Winter im GWH lassen oder doch lieber wärmer und damit ins Wohnhaus schaffen!?
- Thomas Brand
- Beiträge: 583
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium appendiculatum
Halo Michael,
alle meine winterwachsenden Pelargonien halten es bei +3 °C Heiztemperatur aus. Nachts wird es entsprechend kalt. Tagsüber erwärmt sich das Gewächshaus natürlich. Sie stehen zudem unter Assimilationslicht, so dass die Pflanzentemperatur strahlungsbedingt wahrscheinlich höher liegt. Aber 5 °C reicht auf alle Fälle. Die Wassergabe sind natürlich spärlich, nur an hellen/"warmen" Tagen und morgens.
Am Fensterbrett werden die Pflanzen bedingt durch die höheren Temperaturen mehr gegossen - bei wenig Licht bedeutet das oft, dass die Blätter unansehnlich lang werden, schlimmstenfalls auch der Körper.
beste Grüße
Thomas
alle meine winterwachsenden Pelargonien halten es bei +3 °C Heiztemperatur aus. Nachts wird es entsprechend kalt. Tagsüber erwärmt sich das Gewächshaus natürlich. Sie stehen zudem unter Assimilationslicht, so dass die Pflanzentemperatur strahlungsbedingt wahrscheinlich höher liegt. Aber 5 °C reicht auf alle Fälle. Die Wassergabe sind natürlich spärlich, nur an hellen/"warmen" Tagen und morgens.
Am Fensterbrett werden die Pflanzen bedingt durch die höheren Temperaturen mehr gegossen - bei wenig Licht bedeutet das oft, dass die Blätter unansehnlich lang werden, schlimmstenfalls auch der Körper.
beste Grüße
Thomas
Re: Pelargonium appendiculatum
Ich hab seit einigen Monaten auch eine kleine P. appendiculatum, ich war schon glücklich, wie sie jetzt ausgetrieben ist, dachte schon sie wäre - während meines Urlaubs - im Büro massakriert worden und die Leiche stünde nur mehr als Beweis für menschliche Hoffenskraft auf meinem Fensterbrett.
Hat eigentlich jemand ein Blütenfoto dazu?

Hat eigentlich jemand ein Blütenfoto dazu?
Alles Liebe
sabel
sabel
Re: Pelargonium appendiculatum
Hallo zusammen,
also mit einem Blütenfoto von Pelargonium appendiculatum kann ich noch nicht dienen.
Wenn aber noch nicht einmal hier http://www2.arnes.si/~mstrli/pp.html Blütenfotos geszeigt werden, scheint es etwas besonderes zu sein, wenn diese Pflanze blüht.
Habe auch erstmalig meinen Pelargonien während dieser Jahreszeit etwas Wasser gegönnt. Ich wollte einfach nicht mit ansehen, wie sich meine erste Herbstperlargonienaussaat davon macht.
Mit Erfolg und kaum zu glauben, denn so tolle Pflanzen habe ich bisher in meiner Sammlung noch nicht gesehen.
Hatte in diesem Jahr beim Einräumen arge Probleme und musste mein GH etwas umgestalten. Im Zuge dieser Maßnahme erlöste ich meine Pelargonien von ihrem "Kellerdasein" und gönne ihnen - zumindest für die Winterzeit - einen Logenplatz. Und hoffe nun, das sich nun auch Pelargonium appendiculatum mal anschickt auch mal zu blühen...
…in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
also mit einem Blütenfoto von Pelargonium appendiculatum kann ich noch nicht dienen.
Wenn aber noch nicht einmal hier http://www2.arnes.si/~mstrli/pp.html Blütenfotos geszeigt werden, scheint es etwas besonderes zu sein, wenn diese Pflanze blüht.
Habe auch erstmalig meinen Pelargonien während dieser Jahreszeit etwas Wasser gegönnt. Ich wollte einfach nicht mit ansehen, wie sich meine erste Herbstperlargonienaussaat davon macht.
Mit Erfolg und kaum zu glauben, denn so tolle Pflanzen habe ich bisher in meiner Sammlung noch nicht gesehen.
Hatte in diesem Jahr beim Einräumen arge Probleme und musste mein GH etwas umgestalten. Im Zuge dieser Maßnahme erlöste ich meine Pelargonien von ihrem "Kellerdasein" und gönne ihnen - zumindest für die Winterzeit - einen Logenplatz. Und hoffe nun, das sich nun auch Pelargonium appendiculatum mal anschickt auch mal zu blühen...
…in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Pelargonium appendiculatum
Na, wenn's Euch an Blütenphotos mangelt, hier sind zwei:


Jordi


Jordi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast