Hallo,
ich gebe zu, diese Pflanzen sind absolut klasse!
Aber warum helft ihr nicht, das Namenswirrwarr, das schon schlimm genug ist, zu entflechten?
Es wurde doch ganz deutlich darauf hingewiesen, dass der gültige Name dieser Pflanzen Parodia gibbulosoides BRANDT lautet und Parodia gibbulosa RITTER eine Nachbeschreibung war.
Die Nomenklatur aller Pflanzen unterliegt in der Wissenschaft einem festen Kodex.
Man muß sich natürlich nicht an diese Regeln halten - aber dann ...
Viele Grüße
Norbert
Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo nobby,
dass ich Deine fachlich Meinung schätze, ist bekannt und deshalb mag Du mit Deinem wissenschaftlichen Code recht haben. Aber das betrifft dann in diesem Fall dann nur auf das zu, was Brandt von der damals zur Verfügung stehenden FR 736 bekannt war.
Alles was danach gefunden wurde, sind dann nach dem internationalen Code unbeschriebene Parodia spec.nov.. In diesem Fall sind dann Parodia spec.nov. HTH 044 und Parodia spec.nov. HJ 1179 als völlig neu zubetrachten und können somit beschrieben werden.
Die Historie um diese Parodia verläuft wie eine Kriminaldokumentation. Bin da ziemlich weit vorgestoßen. Nach den mir vorliegenden Unterlagen (Briefe) hat Brandt vorsätzlichen Betrug begangen. Und das nicht, weil wer damit sein wissenschaftliche Renomee aufpolieren, sondern weil er Ritter und alle die nicht seiner Meinung waren damit schädigen wollte. Dieser Mensch hatte einfach einen schlechten Charakter, aber im Fall FR 736 die besseren Karten.
Diese Rubrik wird auch vom Ausland aus gelesen und mir liegen deshalb Angebote vor, Parodia spec. nov. HTH 044 (und HJ 1179 ) ein für alle mal aus dem Dunstkreis Parodia gibbulosioides Brandt heraus zuholen. Dazu hätte ich im Augenblick nicht übel Lust und ich glaube, ich sollte nun endlich ein längst überfälliges Telefongespräch führen...
...in diesem Sinne bis bald mal wieder
CABAC
dass ich Deine fachlich Meinung schätze, ist bekannt und deshalb mag Du mit Deinem wissenschaftlichen Code recht haben. Aber das betrifft dann in diesem Fall dann nur auf das zu, was Brandt von der damals zur Verfügung stehenden FR 736 bekannt war.
Alles was danach gefunden wurde, sind dann nach dem internationalen Code unbeschriebene Parodia spec.nov.. In diesem Fall sind dann Parodia spec.nov. HTH 044 und Parodia spec.nov. HJ 1179 als völlig neu zubetrachten und können somit beschrieben werden.
Die Historie um diese Parodia verläuft wie eine Kriminaldokumentation. Bin da ziemlich weit vorgestoßen. Nach den mir vorliegenden Unterlagen (Briefe) hat Brandt vorsätzlichen Betrug begangen. Und das nicht, weil wer damit sein wissenschaftliche Renomee aufpolieren, sondern weil er Ritter und alle die nicht seiner Meinung waren damit schädigen wollte. Dieser Mensch hatte einfach einen schlechten Charakter, aber im Fall FR 736 die besseren Karten.
Diese Rubrik wird auch vom Ausland aus gelesen und mir liegen deshalb Angebote vor, Parodia spec. nov. HTH 044 (und HJ 1179 ) ein für alle mal aus dem Dunstkreis Parodia gibbulosioides Brandt heraus zuholen. Dazu hätte ich im Augenblick nicht übel Lust und ich glaube, ich sollte nun endlich ein längst überfälliges Telefongespräch führen...
...in diesem Sinne bis bald mal wieder
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo Herbert,
wenn es neue Pflanzen sind, haben sie auch einen neuen Namen verdient!
Dann wird es Zeit, diese EB zu beginnen.
Der erste Schritt ist die Auswahl der Typuspflanze und deren Herbarisierung und Hinterlegung.
Viele Grüße und schon mal allen ein frohes Fest
Nobby
wenn es neue Pflanzen sind, haben sie auch einen neuen Namen verdient!
Dann wird es Zeit, diese EB zu beginnen.
Der erste Schritt ist die Auswahl der Typuspflanze und deren Herbarisierung und Hinterlegung.
Viele Grüße und schon mal allen ein frohes Fest
Nobby
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo nobby,
danke fürs Mutmachen!
Es geht mir nicht um dass eigene Ego sondern darum, dass u.a. auch die vielen Juckerfunde beschrieben werden.
Denn das was der gute Schweizer gefunden hat, hat das Potenzial die Gattung Parodia aus dem Dornröschenschlaf zuholen. Und das Beste daran ist,es gibt keinen Fred H.Brandt mehr, der für Unruhe sorgen kann.
Frohes Fest und herzliche Grüße
CABAC
danke fürs Mutmachen!
Es geht mir nicht um dass eigene Ego sondern darum, dass u.a. auch die vielen Juckerfunde beschrieben werden.
Denn das was der gute Schweizer gefunden hat, hat das Potenzial die Gattung Parodia aus dem Dornröschenschlaf zuholen. Und das Beste daran ist,es gibt keinen Fred H.Brandt mehr, der für Unruhe sorgen kann.
Frohes Fest und herzliche Grüße
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo zusammen
dieses Jahr war zumindest in meiner Sammlung ein Traumjahr für alle Parodia gibbulosa. Habe selten so viele Blüten gesehen und hoffentlich auch erfolgreich bestäubt.
Mach(t) es gut
CABAC
dieses Jahr war zumindest in meiner Sammlung ein Traumjahr für alle Parodia gibbulosa. Habe selten so viele Blüten gesehen und hoffentlich auch erfolgreich bestäubt.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo zusammen,Hallo Herbert
was macht man denn im CABAC-Land das diese Parodien so blühfreudig sind?
Ich nehme mal fest an das die Parodien gibbulosa wurzelecht sind.
Du scheinst ein ganz gutes Händchen bei diesen Parodien zu haben.
Ich drücke die Daumen das die Bestäubung erfolgreich war und du für Nachwuchs sorgen kannst.
Wunder mich warum diese Parodia immer noch so eine Rarität ist, damit meine ich das es eine sehr gefragte Parodia ist
aber immer noch so selten gibt.
Bin mir sicher das Herbert auch ein Händchen für die Aussaat hat.
Kann mir auch gut vorstellen das im HTH-Gewächshaus eine gibbulosa-Ecke gibt.
Viele Grüße
Torsten
was macht man denn im CABAC-Land das diese Parodien so blühfreudig sind?
Ich nehme mal fest an das die Parodien gibbulosa wurzelecht sind.
Du scheinst ein ganz gutes Händchen bei diesen Parodien zu haben.
Ich drücke die Daumen das die Bestäubung erfolgreich war und du für Nachwuchs sorgen kannst.
Wunder mich warum diese Parodia immer noch so eine Rarität ist, damit meine ich das es eine sehr gefragte Parodia ist
aber immer noch so selten gibt.
Bin mir sicher das Herbert auch ein Händchen für die Aussaat hat.
Kann mir auch gut vorstellen das im HTH-Gewächshaus eine gibbulosa-Ecke gibt.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Tja Torsten,
was macht es aus, dass im CABAC-Land die Parodia gibbulosa relativ gut und erfolgreich kultiviert werden können? Erfahrungen sammeln, gute wie schlechte und dann daraus ein Konzept entwickeln.
Meine ersten Gibbulosas bekam ich, als es die DDR noch gab und die Parodiensammler dort recht gut diese Art vermehrten. So war es seiner Zeit ein Kurt Klimt ,der mir drei gepfropfte Exemplare überließ; zusammen mit den Tipp diese Parodien nicht so hart zu kultivieren.
Diesen Rat nahm ich an und deshalb kultiviere ich inzwischen meine Gibbulosas ( fünf verschiedene Fundnummern) etwas wärmer, etwas feuchter,nicht so hell und mit einer weniger ausgeprägten Ruhephase. Mit anderen Worten, sie stehen auch nicht die ganze Zeit im Gewächshaus, sondern wandern im Laufe des Jahres in Bereiche, in denen ich es ihnen so bieten kann, dass sie mehrmals im Jahr blühen. Seit ein paar Jahren verbringen sie die kalte Jahreszeit von November bis ca. Mitte Februar auch mal auf die Fensterbank im Wohnzimmer.
Aussaaten kultiviere ich die ersten drei Jahre ohne Ruhephasen. Das heißt immer gut temperiert und immer feucht.
Mach(t) es gut
CABAC
was macht es aus, dass im CABAC-Land die Parodia gibbulosa relativ gut und erfolgreich kultiviert werden können? Erfahrungen sammeln, gute wie schlechte und dann daraus ein Konzept entwickeln.
Meine ersten Gibbulosas bekam ich, als es die DDR noch gab und die Parodiensammler dort recht gut diese Art vermehrten. So war es seiner Zeit ein Kurt Klimt ,der mir drei gepfropfte Exemplare überließ; zusammen mit den Tipp diese Parodien nicht so hart zu kultivieren.
Diesen Rat nahm ich an und deshalb kultiviere ich inzwischen meine Gibbulosas ( fünf verschiedene Fundnummern) etwas wärmer, etwas feuchter,nicht so hell und mit einer weniger ausgeprägten Ruhephase. Mit anderen Worten, sie stehen auch nicht die ganze Zeit im Gewächshaus, sondern wandern im Laufe des Jahres in Bereiche, in denen ich es ihnen so bieten kann, dass sie mehrmals im Jahr blühen. Seit ein paar Jahren verbringen sie die kalte Jahreszeit von November bis ca. Mitte Februar auch mal auf die Fensterbank im Wohnzimmer.
Aussaaten kultiviere ich die ersten drei Jahre ohne Ruhephasen. Das heißt immer gut temperiert und immer feucht.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo...
Andrej Mucha, Parodiaspezialist aus Polen, schrieb für die Pavlicek´s Internetzeitschrift über Parodia gibbulosa x gibbulosoides...
http://www.cact.cz/noviny/2016/11/Parodia.htm
Andrej Mucha, Parodiaspezialist aus Polen, schrieb für die Pavlicek´s Internetzeitschrift über Parodia gibbulosa x gibbulosoides...
http://www.cact.cz/noviny/2016/11/Parodia.htm
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo Jiri,
danke für den Link. Die Gedankengänge -auch zu P.gibb- von Andre' kenne ich. In sofern wundere ich mich nicht, dass er darüber publiziert.
Kannst Du mir die deutsche Übersetzung zukommen lassen ?
Andre Mucha hat durch seine Reisetätigkeit viel zu dazu beigetragen, dass bei den Parodien ein paar Sachen gerade gerückt wurden. Schade das Weskamp nicht mehr lebt. Und noch viel Bedauerlicher ist, dass es auch Brandt nicht mehr gibt. Da dieser ja auch Paderborner war und ich ihm ein paar Fakten über die letzten Fund aus dem südöstlichen Verbreitungsgebiet von Ritters Typusort berichtet, hätten wir bestimmt ein paar interessante Begegnungen.
Mach(t) es gut
CABAC
danke für den Link. Die Gedankengänge -auch zu P.gibb- von Andre' kenne ich. In sofern wundere ich mich nicht, dass er darüber publiziert.
Kannst Du mir die deutsche Übersetzung zukommen lassen ?
Andre Mucha hat durch seine Reisetätigkeit viel zu dazu beigetragen, dass bei den Parodien ein paar Sachen gerade gerückt wurden. Schade das Weskamp nicht mehr lebt. Und noch viel Bedauerlicher ist, dass es auch Brandt nicht mehr gibt. Da dieser ja auch Paderborner war und ich ihm ein paar Fakten über die letzten Fund aus dem südöstlichen Verbreitungsgebiet von Ritters Typusort berichtet, hätten wir bestimmt ein paar interessante Begegnungen.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Hallo zusammen,
auf diese beiden Bilder bin ich sehr stolz:
Denn endlich konnte ich Bilder von direkten Ritternachzuchten machen. Endlich blühten auch mal zwei Pflanzen zeitgleich und konnten von mir hoffentlich erfolgreich bestäubt werden.
Mach(t) es gut
CABAC
auf diese beiden Bilder bin ich sehr stolz:
Denn endlich konnte ich Bilder von direkten Ritternachzuchten machen. Endlich blühten auch mal zwei Pflanzen zeitgleich und konnten von mir hoffentlich erfolgreich bestäubt werden.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Traumhafte Pflanzen!
Wenn Du jetzt noch den Namen korrekt angegeben hättest ...
Bis neulich
Wolfgang
Wenn Du jetzt noch den Namen korrekt angegeben hättest ...

Bis neulich
Wolfgang
Re: Parodia gibbulosa oder Parodia gibbulosoides ?
Danke für Deine Belehrung WoBo,
aber so lange ich lebe, werde ich diese Parodia NICHT so schreiben, wie es Brandt festgelegt hat.
Und die, die wie ich Parodia gibbulosa sensu Ritter im Habitat erlebt haben und außerdem sich auch wie ich den vermeintlichen Brandttypusort angesehen haben, sind mit mir einer Meinung. Uns ist es egal, was der Betrüger Brandt mit Ritters Fund FR 736 gemacht hat, für uns zählt das was Ritter in seinem Band 2 dazu geschrieben hat. Parodia gibbulosoides Brandt wird von uns nicht anerkannt.
Dort ( Bolivien, Provinz Campero, im östlichen Teil bei Marquesa) wo Brandt seine P.gibbulosides hin verpflanzt hat, hätten Populationen von P.gibbulosa keine Überlebenschancen, geschweige den überhaupt von der Tatsache ob sie sich dort hätte entwickeln und ansiedeln könnet. Die Ökologie passt nicht. Aber das weiß man eben nur, wenn man Ortskenntnis hat. Die hatte Brandt nicht, denn er hat seinen zum Teil widersprüchlichen und blödsinnigen Umkombinationen und seltsamen Neubeschreibungen am Schreibtisch verfasst, ohne jemals eine Kaktee im Habitat gesehen zuhaben.
Mach(t) es gut
CABAC
aber so lange ich lebe, werde ich diese Parodia NICHT so schreiben, wie es Brandt festgelegt hat.
Und die, die wie ich Parodia gibbulosa sensu Ritter im Habitat erlebt haben und außerdem sich auch wie ich den vermeintlichen Brandttypusort angesehen haben, sind mit mir einer Meinung. Uns ist es egal, was der Betrüger Brandt mit Ritters Fund FR 736 gemacht hat, für uns zählt das was Ritter in seinem Band 2 dazu geschrieben hat. Parodia gibbulosoides Brandt wird von uns nicht anerkannt.
Dort ( Bolivien, Provinz Campero, im östlichen Teil bei Marquesa) wo Brandt seine P.gibbulosides hin verpflanzt hat, hätten Populationen von P.gibbulosa keine Überlebenschancen, geschweige den überhaupt von der Tatsache ob sie sich dort hätte entwickeln und ansiedeln könnet. Die Ökologie passt nicht. Aber das weiß man eben nur, wenn man Ortskenntnis hat. Die hatte Brandt nicht, denn er hat seinen zum Teil widersprüchlichen und blödsinnigen Umkombinationen und seltsamen Neubeschreibungen am Schreibtisch verfasst, ohne jemals eine Kaktee im Habitat gesehen zuhaben.
Mach(t) es gut
CABAC
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste