Hallo Charles Dawkins,
falls es interessiert Samen von Copiapoa lauii werden von Ricardo Keim auf seiner Internetseite www.cactusalvaralto.cl angeboten. Es handelt sich nach seinen Angaben um Samen aus Habitat (Tigrillo), allerdings zum stolzen Preis von Euro 3,50 für 5 Korn. Fast wie ACM. Leider ...
Die Suche ergab 59 Treffer
- 2. August 2011, 01:03
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Copiapoa lauii
- Antworten: 16
- Zugriffe: 33455
- 29. Juli 2011, 23:23
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 373001
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo an alle,
war wohl gestern Abend schon etwas müde, natürlich meinte ich Juan Pablo Acosta. Ein unermüdlich Reisender und Forschender, dem wir im Internet viele Aufnahmen vom Standort der Chilenen verdanken und der sich, insbesondere in den letzten Jahren, auch nach Argentinien ausgedehnt hat ...
war wohl gestern Abend schon etwas müde, natürlich meinte ich Juan Pablo Acosta. Ein unermüdlich Reisender und Forschender, dem wir im Internet viele Aufnahmen vom Standort der Chilenen verdanken und der sich, insbesondere in den letzten Jahren, auch nach Argentinien ausgedehnt hat ...
- 28. Juli 2011, 22:25
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 373001
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Zunächst einmal kann ich es nur begrüßen,dass sich endlich Einheimische für die Kakteen ihres Heimatlandes interessiern
Hallo Herbert,
als "Enheimischer" möchte ich mitteilen, dass es hier ausser den von Dir genannten eine ganze Reihe weiterer an unseren einheimischen Kakteen Interessierter gibt ...
Hallo Herbert,
als "Enheimischer" möchte ich mitteilen, dass es hier ausser den von Dir genannten eine ganze Reihe weiterer an unseren einheimischen Kakteen Interessierter gibt ...
- 27. Juli 2011, 23:34
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 373001
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius,
zu Deiner Frage ob eine Tendenz zur Rückkehr der alten Namen bei Eriosyce zu erkennen ist kann ich mitteilen, dass sowohl Juan Acuña sowie Ricardo Keim ganz unverfroren wieder von Thelocephala, Pyrrhocactus, Islaya usw sprechen, so nach dem Motto: "Gehört zwar zu eriosyce, aber ...
zu Deiner Frage ob eine Tendenz zur Rückkehr der alten Namen bei Eriosyce zu erkennen ist kann ich mitteilen, dass sowohl Juan Acuña sowie Ricardo Keim ganz unverfroren wieder von Thelocephala, Pyrrhocactus, Islaya usw sprechen, so nach dem Motto: "Gehört zwar zu eriosyce, aber ...
- 27. Juli 2011, 01:25
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 373001
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Hallo scoparius,
Danke fuer die nette Begruessung.
Ja bei dem von mir gepostetem Exemplar handelt es sich um eriosyce taltalensis swsp pymaea forma transiens aus samen gezogen die von der Quebrada Leon stammen, also ein Habitat im Sueden des Verteilungsgebietes der E. taltalensis. Diese Form ist ...
Danke fuer die nette Begruessung.
Ja bei dem von mir gepostetem Exemplar handelt es sich um eriosyce taltalensis swsp pymaea forma transiens aus samen gezogen die von der Quebrada Leon stammen, also ein Habitat im Sueden des Verteilungsgebietes der E. taltalensis. Diese Form ist ...
- 24. Juli 2011, 02:43
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 373001
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Nach ein paar Tagen Sonnenschein und etwas höheren Temperaturen blüht vor 2 Tagen diese Eriosyce taltalensis ssp pygmaea auf. Es kann also hier mit der Saison der Eriosycen beginnen
- 24. Juli 2011, 02:29
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Copiapoa cinerea ssp. haseltoniana
- Antworten: 9
- Zugriffe: 11244
Re: Copiapoa cinerea ssp. haseltoniana
Hallo Manfredo,
herzlichen Glückwunsch zu dem Blüherfolg bei Cop. cinerea ssp haseltoniana. Drf ich fragen wie alt diese Pflanze ist. Meine, 1999 ausgesäte, hat mir bislang noch nicht de Gefallen getan.
herzlichen Glückwunsch zu dem Blüherfolg bei Cop. cinerea ssp haseltoniana. Drf ich fragen wie alt diese Pflanze ist. Meine, 1999 ausgesäte, hat mir bislang noch nicht de Gefallen getan.
- 26. Juni 2011, 23:53
- Forum: Astrophytum
- Thema: Astrophytum - Blühtag
- Antworten: 40
- Zugriffe: 67813
Re: Astrophytum - Blühtag
Hallo CABAC,
dass die Synchronisation der Blüten ein Anzeichen für ein bevorstehendes Gewitter oder einen Regenfall ist kann ich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Diese Aufnahme stammt vom 22. Januar 2011. den ersten Regen hatten wir hier in Santiago im April. Es muss also noch andere Gründe ...
dass die Synchronisation der Blüten ein Anzeichen für ein bevorstehendes Gewitter oder einen Regenfall ist kann ich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Diese Aufnahme stammt vom 22. Januar 2011. den ersten Regen hatten wir hier in Santiago im April. Es muss also noch andere Gründe ...
- 26. Juni 2011, 02:07
- Forum: Reiseberichte
- Thema: Tschechien Juni 2011
- Antworten: 13
- Zugriffe: 17646
Re: Tschechien Juni 2011
Hallo Nobby,
danke für den Bericht, die Ariocarpen von Herrn Rys haben mir die Sprache verschlagen. Einfach traumhaft
danke für den Bericht, die Ariocarpen von Herrn Rys haben mir die Sprache verschlagen. Einfach traumhaft
- 5. Juni 2011, 19:25
- Forum: Turbinicarpus
- Thema: Turbinicarpus
- Antworten: 109
- Zugriffe: 150516
Re: Turbinicarpus
hatten wir noch nicht, Turbinicarpus laui
- 4. Juni 2011, 21:51
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Rebutia (Aylostera) heliosa
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11544
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Meine aus Samen gezogene Aylostera heliosa v condoriensis
- 4. Juni 2011, 21:34
- Forum: Astrophytum
- Thema: Astrophytum myriostigma cv nudum
- Antworten: 6
- Zugriffe: 18238
Re: Astrophytum myriostigma nudum
Hallo Fabian,
es wird immer wieder erwähnt, dass man nach MÓglichkeit das Substrat am Standort nachahmen will, dann müsste man aber auch die anderen Faktoren wie UV-Strahlung, Begleitflora, Niederschlagsmengen berücksichtigen. Des stellt aber nach meiner Auffassung ein Ding der Unmöglichkeit dar ...
es wird immer wieder erwähnt, dass man nach MÓglichkeit das Substrat am Standort nachahmen will, dann müsste man aber auch die anderen Faktoren wie UV-Strahlung, Begleitflora, Niederschlagsmengen berücksichtigen. Des stellt aber nach meiner Auffassung ein Ding der Unmöglichkeit dar ...